Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Radiologie in Charite Campus Virchow (4/2012 bis 6/2012)

Station(en)
Sono, CT, Knochenplatz, Intensiv-Thoraces
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Das Tertial in der Radiologie im CVK war das letzte meines PJ, darum war ih nicht volle 16 Wochen dort. Ich hatte mich dort beworben, da ich von Bekannten positive Berichte �ber das Institut geh�rt hatte und gern "Uniklinikbefunde" sehen wollte.
Es gibt verschiedene Stationen, die man durchlaufen kann. Sonographie, CT, Knochenplatz und MRT kann man sich ansehen, die einzige echte Engstelle ist der Thoraxplatz, da hier nur ein Student jeweils 3 Wochen lang unterkommt. Man kann aber alternativ mit zur Besprechung der Thorax-Bilder, die auf der Intensivstation anfallen, und auch die entsprechenden Befunde schreiben. Zust�ndig f�r die PJler-Betreuung war w�hrend meiner Zeit Dr. Grieser, der uns auf die verschiedenen Stationen aufteilte. Je nachdem wie viele PJler gleichzeitig in der Radiologie sind, ist es trotzdem auch an den anderen Stellen manchmal voll - man kann dem aber z.B. durch Sp�tdienste im CT auch ziemlich spontan ausweichen. Je nach eigener Motivation kann man Befunde selbst schreiben und mit Assistent/in und Oberarzt/�rztin besprechen oder auch eher den Assistenten bei Befunden �ber die Schulter schauen. Im CT kann man Patienten aufkl�ren und noch mehr Flex�len legen �ben. Vielleicht mehr noch als in den anderen Tertialen gilt: Am Wichtigsten ist, dass der Assistent/OA etwas beibringen will (deswegen sind "Gesamtnoten" eigentlich Quatsch hier). Wer dazu Lust hat, findet man wie immer schnell heraus und kann sich dann entsprechend an die zur Lehre Motivierten halten. Wissen diese dann, dass man selbst Interesse hat, wird man auch im Vorbeigehen auf interessante Befunde aufmerksam gemacht.
Fazit: Insgesamt h�ngt es sehr von einem selbst ab, wie viel man von diesem Tertial mitnimmt. Dem CVK geht die Intimit�t eines kleinen Hauses ab, daf�r sieht man seltenere/ausgepr�gtere Befunde. Wie hier die Priorit�ten zu setzen sind, muss jeder f�r sich selbst entscheiden.
Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
3
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
3
Freizeit
3
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2.27