Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Universitaetsspital Basel (3/2012 bis 6/2012)
- Station(en)
- 7.1.
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Aachen
- Kommentar
- 7.Stock: viele h�matologische und onkologische Patienten, �usserst spannende Krankheitsbilder, die Station wird neben den Internisten von den H�matologen und Infektiologen mitbetreut. Das Teaching kommt h�ufig zu kurz: die Assistenz�rzte geben sich zwar M�he, sind aber sehr gestresst und haben fast keine Zeit (Arbeitszeit f�r die Assistenten mind.60h/Woche, f�r PJ-ler mind.50h/Woche). Von den Ober�rzten wird man h�ufig wenig beachtet, auf Chefarztvisiten wird man komplett ignoriert. Generell findet w�hrend den Visiten eigentlich kein Teaching und kein Abfragen statt. Hauptarbeit des PJ-lers ist Patienten aufnehmen (!!!) und verschiedenste Untersuchungen anmelden. Diagnostische Eingriffe werden meist von den jeweiligen Spezielisten selbst durchgef�hrt (US-Niere von Urologe, Punktion Aszites von Gastroenterologe etc), praktische F�higkeiten kann man sich also definitiv nicht aneignen. Als positiv zu werten sind die beiden PJ-Fortbildungs-Lektionen am Mittwoch und Donnerstag, welche von verschiedenen Spezialisten abgehalten werden.
Notfallstation: dazu braucht der PJ-ler eine spezielle Empfehlung. Auf der NFS: wird man nicht willkommen geheissen, zu Beginn komplett ignoriert, niemand weiss deinen Namen, niemand erkl�rt Dir (auch nur 1Minute) deine Aufgaben. Ausserdem gibt es keine Mittagessenszeit, nicht gen�gend Sitzgelegenheiten und zu wenig PCs. Positiv: Arbeitszeit dauert nur von 8Uhr bis 16Uhr, oder von 16-24Uhr, das darf man sich ganz frei einteilen (ist schliesslich niemand da, der daf�r zust�ndig w�re). Patienten sind aber nat�rlich spannend und man lernt, wie wichtig eine gute Anamnese ist! Bei verschiedenen diagnostischen Eingriffen darf gerne zugeschaut werden (Koro, Schockraum etc).
- Bewerbung
- Mind.1Jahr.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- nach 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 700
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.33