Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Innere in St. Hedwig-Krankenhaus (4/2012 bis 7/2012)

Station(en)
Wachstation
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Ich hatte, als jemand, der eigentlich nicht innere machen m�chte (bzw. jetzt m�glicherweise schon) mein bestes Tertial im St. Hedwig auf der Wachstation.
Die Chefsekret�rin Frau Burkhard, ist die erste und einige Sekret�rin, die ich kenne, die sich unsere Namen merken konnte und auch sonst organisatorisch alles super gemacht hat und immer unser kompetenter Ansprechpartner war. Sie ist sehr nett und jung geblieben und hat immer ein offenes ohr f�r PJler.
Das St. Hedwig ist ein sehr sch�nes geistliches Haus. Kein Patient wird abgewiesen, wenn er keine Versicherung hat und im Haus begegnen einem oft geistig behinderte Menschen, die dort als Reinigungskr�fte etc. arbeiten. Insgesamt ein sehr sch�nes Arbeitsklima, setzt sich das auf den Stationen fort.
Auf der Wachstation war es super. Nette Pflege, nette �rzte und auch die Ober�rztin ist super. man hat ein sehr breites spektrum von Krankheitsbildern, da von allen Stationen Patienten kommen, die �bewachunspflichtig, aber noch nicht intensivpflichtig sind. So lernt man, neben der EKG-Fortbildung, dort super EKGs zu bewerten, man hat viel Zeit zum Nachlesen und wenn einem langweilig ist, kann man auch immer ins Echo oder einen Stock tiefer zu den endoskopischen Untersuchungen gehen, wo ich z.b. auch einmal das Bronchoskop f�hren durfte. Die Stimmung unter den Assistenz�rzten ist au�erordentlich gut. Ich war mit einer Rotandin aus einem anderen Krankenhaus dort, die mir viel erkl�rt hat, mich viel hat machen lassen, wie z.B. Kardiovertieren und es einfach Spa� gemacht hat. Die Schwestern und Pfleger waren zu 90% super freundlich und kompetent. Auf der Wachstation herrscht quasi eine 1zu 1 Betreuung. Wenn man dort zu mehreren ist, wird es leider vom Platz her eng, das habe ich zu Beginn gemerkt, als wir noch einen Famulanten hatten, aber lehrreich war es trotzdem.
Neben den w�chentlichen Fortbildungen der Inneren und Chirurgie gibt es zus�tzlich w�chentlich eine Chef-lehrvisite, die sehr lehrreich ist und auch nicht vorf�hrend ist, sondern viel auf Pathophysiologie und klinisch relevante Zusammenh�nge eingeht, die man oft nicht im Buch findet. Dazu gab es noch einen sehr guten EKG-Kurs und tolle R�ntgen-Fortbildungen auch beim Chef der Radiologie pers�nlich, der den Kurs sehr interaktiv und lehrreich gestaltet, sodass man sich �rgert, wenn man ihn verpasst. Die Fortbildungen der Inneren und Chirurgie waren meist sehr gut vorbereitet, sehr lehrreich, mit Pr�senationen und p�nktlichen �rzten. Hier wurde, nicht so wie ich es in der Chirurgie erlebt habe, nicht blo�gestellt und abgefragt, sondern systematisch und interaktiv erkl�rt. Bei Ausfall wurde rechtzeitig benachrichtigt bzw. Frau Burkard hat uns weitergeholfen.

Insgesamt mein bestes Tertial und �beraus empfehlenswert. Ein freundlicher und kompetenter Chefarzt tr�gt eben doch sehr verst�rkt zur Klinikatmosph�re bei.

P.S.: Dies ist KEIN gef�lschter Bericht, auch wenn der so gut ausf�llt. Das hat das St. Hedwig mit der f�lle an PJlern nicht n�tig. Ich habe das Gef�hl, dass die PJler der anderen Stationen nicht durchweg alle so ein positives Tertial hatten wie ich, aber das k�nnt ihr ja in anderen Berichten nachlesen. Die Wachstation ist jedenfalls durchweg empfehlenswert.
Bewerbung
�bers PJ-B�ro. Da die Charit� dort mehr PJler zul�sst als an Kliniken, die nicht an sie angebunden sind, sollte es nicht so schwer sein, einen Platz zu bekommen.
Stationswunsch dann per Mail an Frau Burkhard, die das mit Sicherheit zuverl�ssig einteilt=)
Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gesammelt am Ende
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1