Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Gastroenterologie in Universitaetsklinikum Erlangen (8/2012 bis 9/2012)
- Station(en)
- Martini, jetzt B 2-1
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Erlangen
- Kommentar
- Zuallererst: Es war meine erste Famulatur und daf�r hat es voll getaugt.
Auf Station wurde ich vor allem - na gut, eigentlich ausschlie�lich - von den dort arbeitenden PJlern (4 St�ck) betreut. Insgesamt waren wir also 5 Studenten, die f�r den ganzen "Kleinkram" verantwortlich waren.
Von Anfang an haben wir uns die Aufgaben untereinander aufgeteilt, sodass jeder t�glich 1-2 Patientenaufnahmen zu erledigen hatte. Die Blutabnahmen morgens haben wir uns ebenfalls geteilt.
Da es meine erste Famulatur war bin ich die ersten paar Tage bei einem der PJler mitgelaufen, die mir sehr geduldig alles gezeigt und erkl�rt haben (Anamneseerhebung, Patienten untersuchen, Blut abnehmen, Zug�nge legen, Portnadeln wechseln, Aszites-Punktion...). Sowieso war die Zusammenarbeit mit den 4en sehr kollegial und hat richtig Spa� gemacht!
Die aufgenommenen Patienten hat man dann dem zust�ndigen Assistenzarzt vorgestellt, was je nach Zeit/Lust/Motivation erl�utert und erkl�rt wurde oder eben nicht.
Vormittags konnte man nach den Blutabnahmen mit zur Visite - je nachdem ob die Patienten zur Aufnahme schon da waren oder nicht. Meistens hat es aber geklappt, was manchmal auch ganz lehrreich war.
Nachmittags sa�en wir mit den Assistenten zusammen zur Kurvenvisite.
Oberste Priorit�t hatte die Stationsarbeit (im Wesentlichen Patienten aufnehmen und Blut abnehmen/Braun�len legen, manchmal Punktionen), war diese erledigt konnte man in die Funktionsbereiche zuschauen gehen (was ich aber erst sp�ter so richtig mitbekommen habe). So habe ich viele Gastroskopien, Koloskopien, eine Bronchoskopie und eine ERCP gesehen. Hier galt das Gleiche wie auf Station: Je nach Arzt wurde einem auch mal ordentlich was erkl�rt. In die Ultraschallabteilung kann man ebenfalls gehen, am besten mit einem Patienten der Station mitgehen und zuschauen.
Nachmittags gab es noch eine R�ntgenbesprechung f�r alle Stationen der Klinik �ber die tagesaktuellen F�lle. Danach war meist Schluss f�r PJler und mich.
Mittags konnten wir eigentlich immer gemeinsam in die Palme (Kantine gegen�ber) gehen. Essen bekommt man als Famulant nicht gestellt, die PJler haben aber ein bestimmtes Guthaben pro Tag frei, sodass ich meist auch umsonst essen konnte :-).
Thema Unterricht: Die PJler haben sich ab und zu (vllt. alle 2 Wochen ca.?) selbst zu Fallbesprechungen getroffen, zu denen man als Famulant auch gehen konnte. Die auf der Homepage der Med 1 angepriesene Ausbildung nach Portfolio-Technik war einfach non-existent. Sehr schade und ein dicker Minuspunkt!
Insgesamt war es eine gute Famulatur f�r den Einstieg. Ich habe das gelernt und gesehen, was ich mir vorgenommen hatte: Blut abnehmen, Braun�len legen, erste Patientenaufnahmen incl. k�rperlicher Untersuchung, Stationsablauf und Organisation und habe noch ein paar Dinge in den Funktionsabteilungen anschauen k�nnen. Die Zusammenarbeit mit den PJlern als Team war spitze!
Allerdings muss ich zugeben, dass ich von den Krankheitsbildern der Patienten nicht wirklich viel mitbekommen habe, da der Kontakt zu den Assistenz�rzten nicht so richtig gut war und ich auch noch keine Innere VL hatte. Vielleicht w�re das aber f�r den Anfang auch zu viel gewollt ;). So bin ich jedenfalls zufrieden.
- Bewerbung
- 6 Monate vorher per Email an Frau Korff (Studentensekretariat Med 1)
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 5
- Betreuung
- 3
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.73