Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Elbe Klinikum Buxtehude (3/2012 bis 7/2012)
- Station(en)
- M2/Intensiv/ZNA/Funktionen
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Hamburg
- Kommentar
- Ein wunderbarer Tertial liegt hinter mir. Eine perfekte Mischung aus Lernen, Praxis und viel Freizeit. Das Elbe Klinikum Buxtehude ist ein sehr sch�nes und freundliches Haus. Man kennt sich, jeder gr��t sich. Auch die Kollegen der Inneren Medizin sind alle sehr nett und auch gewillt gute Lehre zu machen und man wird sehr herzlich ins Team integriert. Insgesamt herrscht eine sehr freundliche und kollegiale Atmosph�re unter den �rzten, die sich auch auf die PJler �bertr�gt.
Der Chefarzt hatte f�r mich einen Rotationsplan durch die verschiedenen Bereiche ausgearbeitet. Jeweils 4 Wochen Station (M2), Intensivstation, Zentrale Notaufnahme und Funktionsdiagnostik. Nach kurzer R�cksprache war auch die Teilnahme an NEF-Diensten sofort m�glich. Die PJler wurden voll in den Arbeitsablauf integriert. Man wird genauso gesch�tzt, wie alle anderen Mitarbeiter, gute Einarbeitung, selbstst�ndiges Arbeiten. Ein super Tertial in dem ich eine Menge gelernt habe, obwohl ich mich vorher eigentlich nicht so f�r das Fach Innere begeisterte. Allerdings lag es haupts�chlich an der betreuenden �rzten, dass es mir so gut gefallen hat.
Die Innere Abteilung f�hrt folgende Untersuchungen und Interventionen durch:
Endoskopie (Gastro-,Kolo-,Bronchoskopie) Endosonografie und ERCP, Sonografie,Kontratsmittelsono, Herzechografie, Langzeit EKG und RR, Belastungs-EKG, Kardioversion (medikament�s und elektrisch), R�ntgen...
Die M2 ist eine gemischt internistische Station mit Schwerpunkt Kardiologie. Die Betreuung durch den Oberarzt war sehr gut und er war stets f�r eine gute Lehre bem�ht. Ich durfte EKGs befunden und hinterher wurde auf Fehler durchgesehen. Ansonsten kann man bei Untersuchungen (Echo) und therapeutischen Eingriffen (Schrittmacher-OP, Pleurapunktion, Knochenmarlpunktion usw.) zuschauen. Wann immer ich wollte durfte ich in den Herzkatheter oder zur Echokardio. Durfte auch Kardiovertieren und vieles mehr. .
Der Tag beginnt um 7:30 mit der Fr�hbesprechung, in der die Aufnahmen des Vortages und der Nacht vorgestellt werden. Danach geht es f�r den PJler zur Blutentnahme und Vorbereitung der Visite auf Station. Es ist auch gern gesehen, wenn man nach getaner Arbeit auf Station in den Funktionsbereich wechselt und dort den Gastro- und Koloskopien, sowie den Sonografien (Abdomensono, Herzsono, Endosono, Pleurapunktionen, Kontratsmittelsono etc.) oder einer ERCP beiwohnt. Um 12:30 treffen sich alle Internisten in der R�ntgenbesprechung. Hier werden die R�ntgenbilder, MRT, Sono- und Endoskopiebefunde gezeigt und besprochen. Gegen 13:00 dann das gemeinsame Mittagessen :-) Um 14:30 wird eine �bergabe von allen Internistischen Stationen f�r den Diensthabenden gemacht. Danach verbringt man die restliche Zeit bis 16:00 mit dem Schreiben von Entlassungsbriefen, dem Nachmelden von Untersuchungen oder therapeutisch-praktischen Ma�nahmen wie Aszitispunktionen etc. In der Regel kann man das Haus immer p�nktlich verlassen. Nach Absprache kann man auch mal im Nachtdienst mitarbeiten und bekommt dann den n�chsten Tag frei.
Fazit:
Alle sind, vom Assistenzarzt bis zum Chefarzt, immer bereit Fragen zu beantworten und Sachverhalte zu erkl�ren.
Das Tertial in der Inneren Medizin in Elbe Klinikum Buxtehude ist sehr zu empfehlen:
� gro�er Lerneffekt
� viele praktische T�tigkeiten
� selbst�ndiges Arbeiten
� kollegiales und junges �rzteteam
� flache Hierarchie
� Wertsch�tzung durch �rzte und Pflege
� regelm��iges Mittagessen
� p�nktlich Feierabend und keine �berstunden
� PJ Verg�tung von 400�/Monat
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.6
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.