Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Strahlentherapie in Universitaetsklinikum Heidelberg (6/2012 bis 7/2012)
- Station(en)
- Rad1/2
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- Prinzipiell gilt, dass man alles machen kann, aber nichts machen muss!!!
Die erste Woche verbringt man i.d.R. auf Station, danach ist offiziell vorgegeben, dass man zumindest von 8-10 Uhr da sein sollte, um beim Blut abnehmen etc. zu helfen. Wer will, ist dazu immer herzlich willkommen, auch f�r Viggos legen, Ports anstechen, Aufnahmen machen und auch mal eigene Patienten betreuen. Einige der �rzte sind total nett und nehmen sich wirklich Zeit daf�r, bei der Visite m�glichst viel zu erkl�ren oder aufgenommene Patienten durchzusprechen. Wer genug von Stationsarbeit hat, kann aber auch jederzeit durch die anderen Bereiche der Abteilung rotieren: Diagnostik (CT, MRT, Sono), Linearbeschleuniger (Bestrahlungsplanung, Einstellung, etc.), HIT, Brachytherapie, Ambulanz, ... Am besten spricht man schon nach der Morgenbesprechung (um 8 Uhr) den entsprechenden Arzt an. Es gibt aber auch Famulatur- und PJ-Beauftragte, die sich um die Studenten k�mmern und jederzeit f�r Fragen zur Verf�gung stehen.
Alles in allem eine sehr empfehlenswerte Famulatur f�r all diejenigen, die sich f�r Strahlentherapie interessieren!
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87