Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Innere in Kantonsspital Frauenfeld (4/2012 bis 7/2012)

Station(en)
E-West, Notfall
Heimatuni
Koeln
Kommentar
Ein wirklich sehr empfehlenswertes Tertial. Man lernt hier viel und wird, im Rahmen seiner F�hrig- und Fertigkeiten, zu einen selbsst�ndigen Arbeiten angehalten. Dabei betreut man im Verlauf eigene Patienten unter Superversion des Stations- und auch Oberarzt. Generell habe ich das Gef�hl, dass die Oberarztbetreuung in der Schweiz sehr viel intensiver ist als bei uns, davon habe ich sehr profitiert da immer viel erkl�rt wurde und die Ober�rzte sich auch Zeit genommen haben, die Patienten dirket mit einem zu besprechen.
Auch der Chef ist super. Er macht in unregelm�ssigen Abst�nden (ca. 1-2x pro Woche) eine kruze Lerneinheit mit den PJlern, wo er interessante F�lle am Krankenbett besprich. Auch auf Visite bezieht er einen mit ein, stellt Fragen (auf eine Sehr nette Art) und erkl�rt, was man halt eben nicht wusste.
In diesem Spital wird fast alles elektonisch gemacht (Akten, Anmldungen). Die PJler haben einen eigenen Account mit dem sie fast alle Aufgaben eines Arztes erledingen k�nnen.
Am Wochenende visitiert der PJler (wenn er Dienst hat, 1 Wochenende/Monat) seine eigene Station und bespricht Probleme direkt mit dem zust�ndigen Oberarzt. Anschie�end arbeitet man auf dem Notfall.
Ich bin 4 Wochen auf dem Notfall gewesen und auch dort habe ich viel gelernt und d�rfte selbstst�ndig arbeiten. Positiv ist auch hier, dass immer ein Oberarzt zur Verf�gung ist, um Fragen und Probleme dirket zu besprechen. Hauptaufgabe hier ist die Patientenaufnahme mit Anamnese und Untersuchung.

Die Wochenenddienste k�nnen kompensiert werden (direkt oder am Ende). Generell war es f�r mich eine h�here Arbeitsbelsatung als in Deutschland, aber da ich auch mehr Verantwortung tragen konnte, hat es mir wesenltich mehr Spass gemacht ud ich habe auch deutlich mehr gelernt. Zudem ist der Arbeitsalltag auch nicht so hektisch, man hat immer mal Zeit f�r einen Kaffee zwischendurch und die Landschaft ist auch einfach herrlich...
Bewerbung
Ein Jahr im voraus, aber es sind meistens auch kruzfristig Stellen frei
Unterricht
4x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
1300 Fr

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07