Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Gynäkologie in KSSW Sursee (6/2012 bis 10/2012)

Station(en)
Station 2
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Bochum
Kommentar
Das Luzerner Kantonsspital Sursee ist ein angenehmes kleines Haus, aber trotzdem gross genug, um alles Wichtige zu erlernen.

Die Gyn�kologie gliedert sich im Spital Sursee in die operative Gyn�kologie, die Geburtshilfe + Wochenbett und die Notaufnahme. Mann ist als Student in allen drei Bereichen beteiligt. Man hat eine 50 Stunden Woche und ein Wochenenddienst im Monat, f�r den man einen Ausgleichstag frei nehmen kann. Im gesamten Tertial hat man 6 Ferientage.

Zu den festen Aufgaben eines Unterassistenten z�hlen:
-morgens bei der Visite Verl�ufe schreiben
-Akten der operativen Patienten vorbereiten
-Aufnahmenuntersuchung
-Entlassungsuntersuchung der Frauen im Wochenbett
-zweite Assistenz bei Sectio caesarea

(Blutabnahmen werden in der Schweiz �brigens von den Schwestern gemacht.)

Hat man erstmal seine Aufgaben bearbeitet, kann man mit den Assistenz�rzten mitlaufen. Wenn man sich hierbei nicht allzu ungeschickt anstellt, gibt es sehr viel zu lernen.
Je nachdem wie motiviert man ist und wie engagiert und kompetent man sich zeigt, darf man mit der Zeit immer mehr selber machen.
So geh�rten mit der Zeit auch folgende Aufgaben dazu:
-eigenst�ndige Visite der Frauen im Wochenbett
-eigenst�ndige Schwangerschaftskontrollen inklusive US-Biometrie und Dokumentation
-Notf�lle anschauen und in Anwesenheit der Assistenz�rzte gyn�kologisch untersuchen
-Wochenbettberichte, Austrittsberichte und Briefe diktieren
-im OP N�hen

Das einzige, was etwas zu kurz kommt, sind die Geburten. Da darf man leider ausser zuschauen (das aber eigentlich immer gerne) nicht viel machen. Im OP ist man auch eher Hakenhalter und es vergeht viel Zeit, bis man endlich einmal nach einer Sectio die Intrakutannaht machen darf. Studentenunterricht gibt es in der Form wie in Deutschland auch nicht.

Jeden Montag Morgen gibt es den Journal-Club, bei dem ein Research-Artikel vorgestellt wird. Als Student kommt man im Tertial auch einmal an die Reihe.

Die �rzte hier sind eigentlich alle sehr nett, die Motivation zu lehren kann jedoch sehr unterschiedlich sein. Hier ist es (eigentlich wie �berall) die Aufgabe des Studenten hartn�ckig zu bleiben und immer viel zu fragen! Alles in allem ist es aber eine sehr lehrreiche Zeit!

Freizeit
Sursee selber ist wundersch�n am See gelegen mit den schneebedeckten Alpen im Hintergrund. Man ist hier wirklich in voller Natur gelegen und kann seinen Freizeitgel�ssten freien Lauf lassen. Von Schwimmen im See, wandern in den Bergen, Fahrradfahren im Wald ist alles drin. Wer es lieber st�dtisch mag, hat das Gl�ck, dass Sursee sehr zentral liegt und somit in angenehmer N�he zu Z�rich, Basel, Bern, Luzern etc� Sursee selber ist zwar ein kleines St�dtchen, aber die Terrassen in der Altstadt sind im Sommer so gut wie jeden Abend voll! Es ist also f�r jeden Geschmack was dabei.

Unterkunft
Das Spital Sursee hat ein Personalwohnheim, wo man sich f�r 350 SFr ein sehr komfortables Zimmer mit Seeblick mieten kann. Als ich in Sursee war, gab es leider noch kein Internet im Personalwohnheim, das wurde jetzt aber eingerichtet. Dort im Wohnheim trifft man dann auch die ganzen anderen Deutschen, die in Sursee PJ machen. Wir haben Abends oft zusammen gekocht und am Wochenende zusammen Wanderungen etc. unternommen.
Bewerbung
Ich habe mich 6 Monate im Vorraus beworben und direkt eine Zusage bekommen.
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
1250 SFr

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
2
Unterricht
3
Betreuung
2
Freizeit
3
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2.07