Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Hämatologie/Onkologie in Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt (4/2012 bis 7/2012)
- Station(en)
- 15, Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- Ein Tertial in der MK1 H�matologie/Onkologie kann ich nur empfehlen. Von der Pflege �ber die �rzte bis hin zur O� ein tolles eingespieltes Team, was den vielen schwerkranken Patienten dern Krankenhausaufenthalt so angenehm wie m�glich gestaltet. Obwohl ich nicht in die Richtung gehen will, fand ich das Arbeiten dort sehr angenehm und f�hlte mich gut aufgehoben.
Man wird nach kurzer Einarbeitungszeit schnell selbstst�ndig, was auch n�tig ist, weil st�ndig Personalmangel herrscht. Teilweise ist man alleine auf Station und die O� nur zur Visite und nachmittags zur Kurvenvisite da, weil sie nebenbei noch die Palliaitvstation betreut. Aber mich hat das nicht gest�rt, so musste man halt ein bisschen mitdenken und konnte trotzdem jederzeit nachfragen. Au�er ein bis zwei Ausnahmen zog die Pflege auch immer mit. Blutentnahmen musste man auch nicht alle machen, es gibt viele Schwestern, die das mitmachen. Viele Patienten haben auch Ports, sodass man es oft auch einfacher hatte.
Typischer tag: morgens Blutentnahmen und Infusionen/Chemos anh�ngen, dann Morgenbesprechung, Fr�hst�ck und anschlie�end Visite, danach Aufnahmen, Transfusionen, Briefe schreiben etc.
Ich bin zwischendurch auch in die Notaufnahme rotiert, auch dort sehr freundliches Personal und 2 O�, die wochenweise abwechselnd Fr�h- und Sp�tdienst haben. War mal sehr interessant, aber auch manchmal so wenig los, dass ich zwischendurch auf Station ausgeholfen habe oder ausreichend Mittag essen konnte.
Die Fortbildungen sind super, ich konnte sie nicht immer besuchen, weil so viel los war, aber spitze fand ich die Patho-Konferenz mittwochs, wo die Verstorbenen der Station noch mal als Fall dargestellt wurden.
Empfehlenswert ist es auch, die O� ab und zu zur Visite auf die Palli zu begleiten, ich fands sehr lehrreich.
Insgesamt ein sch�nes Abschlusstertial des PJ
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 250
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.07
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.