Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Radiologie in St. Johannes Hospital Duisburg (10/2011 bis 1/2012)
- Station(en)
- Abt. Radiologie, EG
- Einsatzbereiche
- Diagnostik
- Heimatuni
- Duesseldorf
- Kommentar
- Wenn du gerne Radiologie im Wahltertial machen m�chtest und in einem super netten Team arbeiten willst bist du am St. Johannes Hospital in Duisburg genau richtig.
Ich habe "leider" einen Gro�teil meines PJ im Ausland verbracht und daher erst am Ende feststellen k�nnen wie toll es auch in Deutschland sein kann.
Das Team in der Radiologie setzt sich zusammen aus dem Chef, 4 O�, die alle ehemalige PJtler sind (!) und 3 Assistenten. Alle sehr freundlich und hilfsbereit. Wei� gar nicht recht, wie ich es in Worte fassen soll O:-) - einfach ein cooles Team, ohne gro�es Rumgezicke, wie man es oft von den Stationen kennt.
Der Morgen begann immer gegen 8h. Erstmal Kaffee! :-) Um 8h15 war die erste Besprechung mit den Chirurgen, 8h30 Onkologen, 8h45 dann die Gastroenterologen. Montags um 16h ist Tumorboard, wo nat�rlich auch die Radiologie vertreten ist. Donnertags vormittags gibt es noch einen P�diatrie-Rapport und nachmittags auch noch einmal Chirurgie und ich glaube Dermatologie, aber dort war ich nie. O:-)
Um 12h geht die ganze Abteilung gemeinsam zum Mittagessen - 1 Stunde in der Kantine. Nur der diensthabend AA, der erst sp�ter gekommen ist, muss leider alleine um 13h gehen. Das Essen + 1 Getr�nk ist im �brigen f�r PJtler kostenlos und schmeckt auch ganz gut.
Ende ist dann f�r alle um 16h, ausser den Diensthabenden nat�rlich (der bleibt aber auch nur bis 18h). Und glaubt mir, um 16h05 ist auch ausser diesem niemand mehr sonst da.
Das Leistungsspektrum umfasst:
Ultraschall
konventionelle Radiographie
Durchleuchtung
Angiographie
MRT
CT
Ihr k�nnt bei allem zusehen und teils auch assistieren - nat�rlich abh�ngig davon, wie man sich anstellt. ;-)
Ansonsten gibt es gelegentlich auch Stereotaxien von den Gynis, wo ihr nat�rlich auch zusehen d�rft.
Fortbildungen speziell f�r PJtler gibt es nicht. Aber durch die t�glichen Rapporte nimmt man schon einiges mit. Es sind auch alle A� oder O� jederzeit f�r Fragen offen!
Ansonsten kann man dem leitenden OA beim Befunden zusehen und er stellt sehr gerne Fragen zwischendurch. Z.B. Was sehen Sie, was schliessen Sie daraus, welche Differnetialdiagnosen fallen Ihnen ein und wieso ist es gerade dieses oder jenes? Man lernt von Anfang an strukturiert an die Bilder heran zu gehen. Und ich h�tte zuvor nie gedacht, was man alles aus einem simplen R�ntgenthorax erfahren kann, ohne den Patienten je gesehen zu haben. O:-)
Es gibt ein riesiges Archiv mit Bildern und Befunden zum durchsehen. Anfangs vielleicht etwas schwierig, aber wenn man mal zwischendurch seine Ruhe haben will, und alleine vor sich hint�ffteln m�chte, sehr empfehlenswert. Auch zur Vorbereitung auf die m�ndliche Pr�fung. Selbst wenn die F�lle teils echt krass sind, hilft es doch, das Herangehen und eigenst�ndige Denken zu f�rdern.
Am Ende eures Tertials und auch mal zwischendurch "�berf�llt" euch ungeahnt der Chef um zu sehen, was ihr so drauf habt. Aber keine Angst. Es ist noch nie jemand bei ihm durchgefallen. Und ich glaube, er macht das auch nur, um die Pr�fung eurem Wissensstand anzupassen. Bei krassen Fragen geht es letztendlich um die Note - sonst nur, was man nach 4 Monaten PJ wirklich drauf haben sollte. :-)
Ich w�rde mein PJ auf jeden Fall wieder in der Radiologie im St. Johannes machen.
Bei Fragen k�nnt ihr mich gerne anschreiben.
- Bewerbung
- �ber die Uni bei der online-PJ-Einschreibung.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 200,-
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.