Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Dermatologie in Elbe Klinikum Buxtehude (3/2012 bis 6/2012)

Station(en)
Dermatologie
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Hannover
Kommentar
Insgesamt sehr empfehlenswert!

Zun�chst zum Organisatorischen:
Insgesamt hat die Betreuung durch die Personalabteilung sehr gut geklappt. Die Unterkunft wird (in dem zugegebenerma�en nicht wirklich sch�nen) Personalwohnheim gestellt. Man hat ein eigenes Zimmer, eigene K�chenzeile und eigenes Bad. Mittagessen gibt es umsonst und als Verg�tung 400� im Monat. Dazu einen Studientag pro Woche, den ich auch immer sehr unproblematisch nehmen konnte. Sammeln ist aber auch m�glich.
Gro�er Pluspunkt an Buxtehude ist, dass man mit der S-Bahn, die alle 10 Minuten f�hrt in weniger als 40 Minuten in Hamburg ist, sodass auch fast alle Assistenz�rzte in Hamburg wohnen.

Die Dermatologie in Buxtehude ist gr��er, als man zun�chst vermuten w�rde, mit gro�er Station, zwei Ambulanzen, einer Tagesklinik, einer eigenen ambulanten Reha und einem ambulanten OP.

Ich war die meiste Zeit auf der Station, zwischendurch im OP und zum Schluss auch noch in der Ambulanz.

Besonders positiv:
- ich hatte von Anfang an das Gef�hl wirklich willkommen zu sein und dass alle eine gro�e Motivation haben, mir etwas beizubringen und mich wirklich mitarbeiten zu lassen
- nach kurzer Einarbeitung in den Stationsablauf und die Software durfte ich eigene Patientin im Prinzip alleine betreuen und insgesamt sehr selbstst�ndig arbeiten, hatte aber immer einen Ansprechpartner, wenn ich Fragen hatte
- da es nur eine Station gibt, sieht man automatisch die komplette Bandbreite dermatologischer F�lle und kann auch selber viele Differentialdiagnosen abkl�ren
- auch die Ober�rzte waren immer nett und motiviert und ich habe schon durch die normalen Visiten eine Menge gelernt
- Mitarbeit im OP war auch schnell m�glich und auch hier durfte ich ziemlich schnell kleine OPs selber machen
- neben einer kurzen Fortbildung einmal die Woche in der Fr�hbesprechung gibt es alle zwei Wochen eine Histo Fortbildung - so viel Spa� hat mir Dermatohistologie noch nie gemacht und meine Lernkurve ging ziemlich steil nach oben ;)
- dadurch dass Buxtehude auch Hauttumorzentrum ist, sieht man die ganze Breite der Dermatoonkologie inklusive neuer und z.T. noch in Studien laufender Medikamente
- �berhaupt habe ich in der Zeit wirklich viele seltene Differentialdiagnosen gesehen, sodass ich nicht das Gef�hl hatte im Vergleich zu einer Uni-Hautklinik etwas zu verpassen
- Ich kann nur empfehlen, Zeit in der Ambulanz zu verbringen, da man hier einen extrem guten Einblick in die Allergologie bekommt


F�r zuk�nftige PJler kann ich empfehlen vielleicht direkt zu Beginn einen festen OP-Tag zu vereinbaren, weil man sonst doch oft auf Station "h�ngen bleibt" und gerade das ambulante operieren wirklich viel Spa� macht. Genauso macht es bestimmt Sinn vorher fest zu legen, wieviel Zeit man in der Ambulanz verbringt, das auch dies sonst eventuell etwas zu kurz kommt...

Insgesamt war ich aber rundum zufrieden, hatte nie das Gef�hl, dass ich den Ablauf st�re, habe mich nie gelangweilt, jede Menge gelernt und selber gemacht und w�rde immer wieder Dermatologie als Wahlfach nehmen und auch immer wieder nach Buxtehude gehen!
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
400

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07