Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Rheumatologie in Universitaetsklinikum Dresden (6/2012 bis 8/2012)

Station(en)
MK3-S3
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Dresden
Kommentar
Da die Station MK3-S3 "Rheumatologie/Endokrinologie" heisst, rechnet man mit vielen rheumatologischen F�llen...das war eher ein Trugschluss. Vielmehr handelt es sich um eine Auffangstation f�r die Notaufnahme.
Das Patientengut reicht von Synkopenabkl�rung �ber chronische Pankreatiden bis hin zu Einstellung von engleistem Diabetes. Der Vorteil hierbei ist nat�rlich, dass man einen �berblick �ber h�ufige internistische Krankheitsbilder bekommt.
Als PJler hat man folgende Aufgaben: Pat. aufnehmen, s�mtliche Blutabnahmen und ven�se Zug�nge legen, EKG�s schreiben, Konsile anmelden und diverse andere Hilfsarbeiten f�r die �rzte ausf�hren. Prinzipiell ist es auch m�glich, die aufgenommenen Pat. als eigene Pat. weiter zu betreuen und in der Visite vorzustellen.
Das Ansehen von PJlern auf der Station ist nicht sehr hoch, insbesondere beim Pflegepersonal. In meiner Zeit kam es mehrmals zu (teils lautstarken) Auseinandersetzungen und es ist (mit Ausnahme der m�nnlichen Pfleger) nicht mit irgendeiner Hilfestellung seitens der Krankenschwestern zu rechnen. So wurden z.B. Fragen, wo bestimmte Arbeitsmaterialien liegen w�rden, mit patzigen Kommentaren abgeb�gelt. Die �rzte haben auch nur bedingt Lust, Fragen ausf�hrlich zu beantworten, mehrmals h�rte ich den Kommentar: Lies dir das nochmal durch.
Man beginnt um 7.30 Uhr und geht um 16.00 Uhr gehen, fr�her nach Hause gehen durfte man nie, manchmal musste man ca. eine halbe Stunde l�nger bleiben. Dienstags und freitags um 15.00 Uhr gibt es internistische PJ-Pflichtfortbildungen mit Unterschriftenzettel, bei denen man max. dreimal fehlen darf. Es gibt einen halben Studientag/Woche, offiziell darf man nicht kummulieren.
Alles in allem, besonders bedingt durch die schlechte Stimmung, ein eher unerfreuliches Praktikum.
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
300

Noten

Team/Station
3
Kontakt zur Pflege
4
Ansehen des PJlers
4
Klinik insgesamt
3
Unterricht
2
Betreuung
3
Freizeit
4
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
3

Durchschnitt 3.13