Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Parkkrankenhaus Leipzig-Suedost (2/2012 bis 6/2012)
- Station(en)
- 2H, 2K, 4L
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Im chirurgischen Tertial im Parkkrankenhaus durchl�uft man nach einem Rotationsplan die Viszeralchirurgie, Orthop�die und Gef��chirurgie.
Alle 3 Abteilungen sind unterschiedlich zu bewerten.
2H: In der Viszeralchirurgie gibt es eine Morgenbesprechung, die den Tagesablauf gut strukturiert. Danach geht man entweder zum Assistieren in den OP oder in die Patientenaufnahme. Wenn man sich mit seinen Mit-PJlern immer abwechselt, hat das den Vorteil, dass man Patienten, die man an dem einen Tag aufgenommen hat, am n�chsten Tag mit operiert und so den Verlauf gut mitbekommt.
Zu den Fortbildungen (Mo, Di, Mi 12 Uhr) kann man immer gehen, wenn man nicht gerade im OP steht. Donnerstags gibt es gelegentlich morgens einen orthop�dischen Untersuchungskurs oder eine sehr gute orthop�dische Fortbildung mit Schwerpunkt Examensvorbereitung.
Mittagessen ist fast immer m�glich und da ein OP-Manager genaustens darauf achtet, dass alle OPs bis 16 Uhr beendet sind, kommt man auch immer p�nktlich raus. Ausnahmen gibt es nat�rlich trotzdem.
Auf Station kann man bei der Visite mitgehen, den Schwestern beim Verbinden helfen, F�den ziehen, Blut abnehmen und Flex�len legen.
Briefe schreiben muss man gar nicht und auch sonst bleibt viel Zeit um auf Arbeit zu lesen.
4L: Die Orthop�den beginnen morgens schon 7 Uhr mit einer R�ntgendemo. Danach sollen die Studenten die Patienten eines Zimmers zur Visite vorstellen und ab 8 Uhr geht es f�r die meisten in den OP. Damit man seine Patienten vorstellen kann, ist es also g�nstig sich ein Zimmer zu suchen, dass gleich zuerst visitiert wird.
Im OP muss man den Patienten f�r die OP lagern, Katheter legen und nat�rlich Haken bzw. Beine halten. Vorrangig assistiert man bei H�ft- und Knie-TEPs.
Wenn man nicht in den OP geht, beendet man die Visite auf der Station und hilft den Schwestern beim Blut abnehmen, legt Flex�len und f�llt seitenweise Reha-Antr�ge aus. Danach kann man in die Notaufnahme gehen oder sich belesen.
Mittagessen ist auch hier fast immer m�glich. Da der OP-Manager der selbe ist, wie oben, kommt man auch p�nktlich aus dem OP. Allerdings haben die Orthop�den 15.30 Uhr ihre Nachmittagsbesprechung, bei der man sich gelegentlich sehen lassen sollte.
2K: Bei den Gef��chirurgen gab es keine Morgenbesprechung und daher auch keine feste Anfangszeit. Hauptsache zur Visite sind alle Verb�nde, die kontrolliert werden sollen, ge�ffnet. Die Visite beginnt aber gelegentlich auch schon mal erst 9 Uhr. Au�erdem wird man dort von den Schwestern wegen jeder Flex�le und jeder Blutentnahme angerufen. Wird man nicht gebraucht, sollte man sich am besten unsichtbar machen, da man sonst h�ufig b�se Blicke erntet. Leider wird man sehr h�ufig nicht gebraucht. Es gibt weder Aufnahmen zu machen, noch Briefe zu schreiben und auch im OP wird man nicht besonders h�ufig gebraucht. da kann es schon mal sein, dass man ab 10 Uhr nur rumsitzt und Kaffee trinkt, aber nach Hause gehen kann man nat�rlich nicht, da es ja durchaus m�glich ist, dass man doch noch mal f�r eine Blutentnahme angerufen wird. Die Gef��chirurgen haben auch so ziemlich jede Fortbildung, die sie halten sollten ausfallen lassen. Also in dieser Abteilung auf jeden fall ein Buch zum lesen dabei haben.
Fortbildungen: Mo Innere (abwechselnd Kardio und Gastro/Pulmo)
Di An�sthesie
Mi Chirurgie (abwechselnd Gef��chirurgie und Viszeralchirurgie)
mit Nahtkurs
Do gelegentlich Orthop�die
- Bewerbung
- zentrale Einschreibung im Referat Lehre
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Rehas anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 200,00
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.13