Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Chemnitz (12/2011 bis 4/2012)
- Station(en)
- K110 (Infektio), K392 (Pulmo), K012 (Kardio)
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- Infektio: neben infektiologischen Erkrankungen (HIV, Lues, Hepatitis) viele gastroenterologische Sachen (zu meiner Zeit v.a. Noroviren ;), aber auch oft Cholezystitiden). Das Team war nett, hat Fragen gerne beantwortet. Ausf�hrliche Kurvenvisite. Um die Infektio-Sachen hat sich in erster Linie die Ober�rztin gek�mmert, daher hat man davon leider nicht allzu viel mitbekommen. Aufgaben: Blutabnahmen, Flex�len, v.a. Aufnahmen, Briefe diktieren hielt sich in Grenzen. Beim Sono hat man viel gezeigt bekommen, durfte dann auch nachschallen.
Pulmo: hat mir insgesamt am besten gefallen. Hatte vorher �berhaupt keine Ahnung von dem Bereich. Wurde aber gut gefordert, v.a. was LuFu, BGA und EKG lesen anging. Der Stationsarzt hat mit mir immer wieder das Befunden von R�ntgen Thorax bildern ge�bt. Aufnahmen selbst�ndig, Anordnungen zu Medikation u Diagnostik wurden ausf�hrlich besprochen (selbst�ndiges Denken ausdr�cklich gew�nscht ;) ) Daneben konnt ich bei Bronchoskopien zu schauen, Pleurapunktionen auch unter Aufsicht durchf�hren. Die Besprechungen donnerstags waren gelegentlich auch lehrreich. Davon abgesehen: Blutabnahmen, Flex�len, Briefe diktieren.
Kardio: war leider die meiste Zeit allein mit einer jungen Assistenz�rztin aus der Pulmo, die meinte, der PJler ist f�r die Drecksaufgaben zust�ndig. kurz gesagt: nix gelernt in dieser Zeit u mir anh�ren m�ssen wie viel zu tun die �rztin hat (Dass ich alle Aufnahmen allein gemacht hab, Blutabnahme, Flex�len, Briefe ... wurde nicht anerkannt)
War der Stationsarzt mal da (was eher selten der Fall war), hat er sich allerdings viel M�he gegeben beim Erkl�ren.
Eine Woche war ich noch in der Radio (war problemlos m�glich). War allerdings nicht sehr lehrreich. Ob man da war oder nicht, ist gar nicht aufgefallen.
Essen gehen war regelm��ig m�glich. Zu den Fortbildungen konnte man auch immer gehen (auch wenn man sich daf�r in der Kardio so einiges anh�ren musste...) Montags gabs eine R�ntgenbesprechung (sehr empfehlenswert), Mittwochs iin der Kinderklinik Ultraschallkurs, und donnerstags wechselnde Themen aus allen m�glichen Fachbereichen (u.a. EKG kurs, gipsen,...)
Wohnung komplett m�bliert (nachts teilweise etwas laut), Internet �ber Internetcafe in der Flemmingstr.
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 400 � pro Monat
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87