Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Notfallmedizin in Bangkok Hospital Samui (9/2012 bis 10/2012)

Station(en)
Notaufnahme + OP + Radiologie
Einsatzbereiche
OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
TU Muenchen
Kommentar
Famulaturbericht Bangkok Hospital Koh Samui, Thailand
03.09. � 02.10.2012

1. Kontakt (Medical Student Coordinator)
� Email Dr. Somyot Chaiteerasuwet (Radiologe): Somyot.Ch@bsh.co.th oder:
� Email Dr. Antika Klein (Psychiaterin)
Antika.Ja@bsh.co.th

2. Ben�tigte Unterlagen (in Englisch � als Emailanhang)
� Bewerbungsschreiben
� Lebenslauf
� Empfehlungsschreiben der Uni (Letter of recommendation)
� Immatrikulationsbescheinigung
� Leistungs�bersicht (also welche Scheine man hat)

3.Visum
� Da man normalerweise l�nger als 30 Tage im Land ist, ben�tigt man ein �Non-Immigrant-Visum� von der thail�ndischen Botschaft bzw. dem Konsulat � dies kostest 55 �.
� Dieses Non-Immigrant-Visum gilt f�r einen Zeitraum von 30-90 Tagen (inkl. 1x!!! Einreise � also kein Grenz�bertritt nach Vietnam oder anderen L�ndern m�glich) mit best�tigten Weiter- o. R�ckflug und kann max. 3 Monate vor Reiseantritt beantragt werden.
� Link zum thail�ndischen Konsulat in M�nchen: www.thaikonsulatmuenchen.de
Hier findet man den Antrag und das Merkblatt f�r die ben�tigten Unterlagen.
Adresse: Prinzenstr. 13, 80639 M�nchen (hinter dem KH Neuwit-telsbach), Tel.: +49-89-1689788
� Inoffiziell (nach Aussagen von Dr. Somyot und Dr. Apirat) kann man Stunden sammeln und so 1 Woche am Ende frei bekommen; insofern kann man nat�rlich pokern und nur f�r 30 Tage kostenlos ohne Visum einreisen.

4. Versicherungsnachweise (in Englisch; mitnehmen)
� Auslandsreisekrankenversicherung inkl. med. indizierten R�cktransport (bietet oft die eigene Krankenkasse kostenfrei an)
� Privat- u. Berufshaftpflichtversicherung (gibt es kostenlos �ber Medi-Learn beim Hartmannbund)

5. Flug
� Rechtzeitig buchen � im September kostet ein Flug ca. 900 � (inkl. dem Inlandsflug von Bangkok nach Koh Samui mit Bangkok Airways).
� Zu empfehlen sind auf jeden Fall die arabischen Fluglinien (Emirates, Etihad, Qatar) oder Thai Airways, da hier der Service und die Beinfreiheit um L�ngen besser sind, als bei Air Berlin o.�. Charterfluggesellschaften
� Meldet Euch rechtzeitig bei den jeweiligen Bonusprogrammen der Airlines an � so kann man kostenlos mehr Gep�ck mitnehmen.

6. Bangkok Hospital
� Schaut aus wie auf den Bildern im Internet
� ER: er hat 6 Betten (abgetrennt durch Vorh�nge), ein extra Behandlungszimmer, ein Rea-Zimmer und am Eingang ein Aufenthaltsbereich, wo kostenloses, abgepacktes Wasser bereitsteht (darf auch von den Studenten getrunken werden); in der Lobby gibt es �brigens auch einen Kaffeeautomaten von Nescaf�, an dem es f�r alle kostenlos Kaffee und Kakao gibt.
� Ablauf 1. Tag: man meldet sich um 9 Uhr an der Rezeption und darf dann im Aufenthaltsbereich des ER Platz nehmen; dort wird man dann von Dr. Antika Klein abgeholt (das kann durchaus schon mal 1,5 Std. dauern) und durch das KH gef�hrt; abschlie�end wird in der Verwaltung noch 1 Bild f�r den Dienstausweis gemacht und man erh�lt einen Kittel (den man theoretisch t�glich wechseln kann � praktisch gibt es aber sehr wenig passende Kittel ohne Namen�); danach steht man etwas hilflos im ER rum, da einem niemand erkl�rt, wo etwas zu finden ist oder was man machen darf. Es gibt einen kleinen Aufenthaltsraum mit Mikrowelle (wo man etwas essen kann) und die �Doktors Lounge� � ein kleines Zimmer, in dem man sich umziehen und seinen Sachen deponieren kann.
� T�gliche Anwesenheitsdauer: 6 Stunden � im Infoschreiben steht 9-15 h; man kann aber kommen und gehen, wann man m�chte � man sollte halt nur 6 Stunden t�glich da sein (allerdings hatte ich nicht den Eindruck, dass sich irgend jemand Notizen macht, wann oder wie lange man da war�); Vormittags sind so gut wie keine Patienten da; gegen Nachmittag und Abends ist deutlich mehr los � grunds�tzlich ist das Patientenaufkommen aber eher gering. Man kann Stunden sammeln, um nach hinten raus die letzte Woche frei zu bekommen (2 Wochen frei sind zu dreist, das unter-schreibt keiner der �rzte).
� Eigene T�tigkeiten: bis auf Anamnese und k�rperliche Untersuchung ist nur zuschauen angesagt � mehr nicht :-( da an jedem Tag der Woche ein anderen Arzt Dienst im ER hat, kennen einen die �rzte auch erst nach ca. 2 Wochen (die Dienste der �rzte wiederholen sich w�chentlich); die meisten �rzte (v.a. die Chirurgen) erkl�ren ihre Untersuchungen und Behandlungsmethoden � besonders Dr. Somyot (Radiologe) und Dr. Apirat (Neurochirurg). Man kann die Patienten in die Radiologie begleiten und Dr. Somyot erkl�rt ausf�hrlich R�ntgen, CT und Ultraschall; man wenn m�chte, kann man Nachmittags (bis max. 17 h), wenn in der Radiologie nix los ist, Dr. Somyot fragen, ob er einem schallen beibringt. Dr. Apirat erkl�rt ebenfalls viel und nimmt die Studenten bei interessanten F�llen (neurochirurgische Behandlungen) mit in den OP (Kleidung inkl. Schuhe in unm�glichen Gr��en sind dort vorhanden). Man darf leider auch nicht in den Bereich f�r ambulante Patienten (outpatient) oder auf die Stationen (au�er in Begleitung eines der �rzte).
� RTW mitfahren: ist auf Nachfrage m�glich; man f�hrt mit den normalen Klinikklamotten raus � daher auf feste Schuhe achten.
� Konversation: Dr. Somyot und Dr. Apirat sprechen sehr gut Englisch; die Mitarbeiter(innen) der Pflege sprechen nur zum Teil Englisch und dies auch mit einem sehr gew�hnungsbed�rftigen Akzent. Alle Mitarbeiter sind meist sehr h�flich und freundlich und freuen sich sehr, wenn man ihnen hilft (z.B. beim Umlagern mit anpackt, T�ren aufh�lt etc.). Allerdings zeigt einem niemand (weder Seitens der �rzte, noch Seitens der Pflege), wo man ben�tigtes medizinisches Material findet. Da die meisten Sachen in Thai beschriftet sind, findet man sich alleine auch schwer zurecht.
� OP: Der OP ist sehr klein mit gekacheltem Boden und mit sehr rudiment�ren hygienischen Bedingungen. Es gibt weder eine Schleuse, noch eine ausgiebige Desinfektion, M�cken geh�ren ebenso zur Ausstattung, wie Spritzer irgendwelcher Fl�ssigkeiten an W�nden oder Decke. Ansonsten wird aber schon relativ steril gearbeitet.
� Thai International Hospital: hier besteht die M�glichkeit, einige Tage im Austausch zu famulieren. Hier darf man dann auch praktisch arbeiten (n�hen etc.).
� Anzahl der Famulanten: max. 2 zeitgleich

7. Hotel
� Es wird vom Krankenhaus aus keine Unterkunft gestellt � man muss sich selber ein Hostel oder ein Hotel organisieren.
� Es gibt eine Kooperation mit dem Hotel �Joy Residence�, welches nur ca. 5 Minuten Fu�weg vom Krankenhaus entfernt liegt, so dass man 4 Wochen Aufenthalt f�r 14.000 Bath bekommt (inkl. w�chentlicher Zimmerreinigung, neuer Bettw�sche und neuen Handt�chern).
� Alle folgenden Informationen beziehen sich auf das Hotel �Joy Residence�:
� Homepage: www.joyresidencesamui.com,
� Email: joyresidencesamui@hotmail.com (nicht die anderen auf der Homepage angegebenen Emails verwenden � da kommt nix zur�ck!).
� Zimmerreservierung: einfach eine Email mit dem gew�nschten Aufent-haltszeitraum an das Hotel schicken und um R�ckbest�tigung (inkl. Preis + Leistung) bitten. Hat bei mir problemlos geklappt.
� Hotelrechnung: am Ende in bar (in Bath) oder per Kreditkarte; keine Anzahlung!
� Flughafentransfer: es gibt einen Hotel-pick-up-Service, der aber erstens teurer als das Taxi ist (500 anstelle von 400 Bath) und au�erdem nicht am ausgemachten Zeitpunkt da war; also lieber vor Ort ein Taxi nehmen (sofern man bereits thail�ndisches Geld hat).
� Hotelrealit�t: das Hotel sieht im Internet super aus, in Wirklichkeit ist es aber deutlich abgewohnter, jedoch sauber!
� Pool: ca. 20-25 m lang, sauber, gechlort.
� Fitnessraum: neben dem Pool; es verf�gt �ber 5 Ger�te (Laufband, Stepper, Fahrrad�).
� Zimmer:
Bad mit Dusche (nicht abgetrennt) + WC (wie auf den Hotelbildern);
Doppelbett mit relativ harter Matratze,
relativ abgewohnter Holzboden,
mehr oder minder wei�e W�nde und Decke (mit toten Moskitos dran), ohne M�glichkeit, ein Moskitonetz anzubringen,
Klimaanlage,
ein alter Fernseher mit 9 Kan�len, davon 7 thail�ndische, 1 englischer (CNN) und 1 deutscher Sender (Deutsche Welle);
kleine K�che mit Abwaschbecken, Mikrowelle und einem Mix aus Wasserkocher und Thermoskanne; jedoch keine Kochm�glichkeit; es gibt 4 Suppenteller, 2 Gabeln, 2 L�ffel, kein Messer (kann man aber ausleihen), 2 Teetassen mit Teel�ffeln,
Zimmer absperren: T�rknauf auf der Zimmerseite in der Mitte eindr�cken und dann T�r schlie�en; man kann die T�r also nicht mit dem Schl�ssel wie in Deutschland absperren ;-)
Balkon mit Ausblick zur Stra�e oder in den Hinterhof mit ein paar Palmen; die Zimmer zur Stra�e hin sollen angeblich etwas leiser sein; leider gibt es kein Zimmer mit Poolblick; das Meer ist viel zu weit entfernt, um vom Hotel gesehen werden zu k�nnen.
Essen: wird immer frisch zubereitet, also nix aufgew�rmtes; nur die Sandwiches sind bedenklich (s.o.); es gibt ab 7 Uhr Fr�hst�ck.
Stromanschluss: deutsche Flach- u. Rundstecker passen rein; kein Adapter n�tig!
Laundry Service: gibt es im Hotel f�r 60 Bath; an den Stra�en gibt es alle paar Meter ebenfalls W�scheservice f�r 30-50 Bath (inkl. b�geln).
Weg zum Krankenhaus: rechts auf die Stra�e vor dem Hotel abbiegen → ca. 100 m bis zur n�chsten Stra�enkreuzung (obere Ring Road � hier ist auch ein Family Markt) laufen → links auf die Ring Road abbiegen → nach ca. 500 m kommt das Krankenhaus auf der rechten Seite.

8. Geld
� Umtausch: am besten etwas Geld am Flughafen in Abu Dhabi o. Bangkok und den Rest dann vor Ort auf Koh Samui tauschen; der Wechselkurs vor Ort ist deutlich besser als in Deutschland, im Hotel vor Ort oder am Flughafen in Koh Samui; an der inneren Chaweng Beach Ring Road (also im Zentrum von Chaweng in Strandn�he) gibt es dutzende von Wechselstuben. Der Wechselkurs zur Zeit: 1 � = 38 Bath.
� Abheben: geht problemlos mit EC- u. Kreditkarte (Master, Visa) an jedem ATM-Automaten; allerdings sollte man wissen, dass die heimische Bank eine Pauschale (~ 5-10 �) + Kosten f�r die Kreditkartenabhebung in Rechnung stellt; zusammen sind das dann so ca. 10-15 � pro Abhebung; erkundigt Euch also vorher bei Eurer Bank, was das Abheben kostet.
� Mein Tipp: Geld in Deutschland abheben und vor Ort tauschen bzw. vor Ort einen gr��eren Betrag abheben; man kann das Geld im Hotel im Safe lagern.

9. Verkehrsmittel und deren Gefahren und Kosten
� Linksverkehr!
� Es gibt so gut wie keine B�rgersteige (abgesehen von der inneren Ring Road in Chaweng) � daher immer rechts gehen, damit man den entgegenkommenden Verkehr sieht und ihm ausweichen kann; auf Fu�g�nger wird tendenziell keine R�cksicht genommen.
� Motorrad mieten: nur, falls man konsequent in voller Schutzkombi inkl. Helm fahren m�chte (was bei der Hitze schwer zu ertragen ist); alles andere ist lebensgef�hrlich, da der Verkehr an sich schon chaotisch ist, die Touristen den Linksverkehr nicht gew�hnt sind und viele beim Fahren Musik h�ren oder telefonieren; Unf�lle gibt es t�glich � relativ oft sogar mit t�dlichem Ausgang.
� Motorrad-Taxi: das ist der Gipfel der Gef�hrlichkeit; man f�hrt als Sozius auf dem Motorrad mit � Schutzhelme gibt es so gut wie nie!
� Songthaew: Hierbei handelt es sich um Pick-ups mit Sitzb�nken quer zur Fahrtrichtung ohne Anschnallm�glichkeit; sie verkehren auf der inneren und �u�eren Ringroad auf festen Strecken, aber ohne Fahrplan (sozusagen als Busersatz); man winkt sie einfach heran und handelt den Fahrpreis aus (tags�ber meist 50 Bath, Abends 100-200 Bath innerhalb Chawengs); auch hier gilt: schaut Euch den Fahrstil des Fahrers an! An meinem 3. Tag ist so ein Songthaew mit einem Motorrad kollidiert � Bilanz: 13 z. T. Schwerverletzte und 1 Toter�
� Taxi: die sicherste und teuerste Variante, meist klimatisiert � vom Flughafen zum Hotel kostet das meist 400 � innerhalb Chawengs 200 Bath. Da die Taxifahrer ihr Taxameter grunds�tzlich nicht einschalten, Preis vorher aushandeln und, sofern ihr das Geld nicht passend habt, vor Fahrtbeginn nachfragen bzw. sich zeigen lassen, dass der Fahrer wechseln kann.
� Fahrrad: es gibt vereinzelt Fahrradfahrer; ich habe aber keine L�den gesehen, in denen man welche ausleihen oder kaufen kann.
� Info: alle Taxis und Songthaews hupen einen an bzw. die auf der Stra�e wartenden Fahrer fragen dauernd, ob man mitfahren m�chte (�Taxi, Taxi�); dass nervt auf Dauer gewaltig; andererseits wird man so auch garantiert auf ein vorbeifahrendes Taxi o.�. aufmerksam.

10. Kleidung
� Untertags: helle Kleidung � abends: dunkle Kleidung (wg. der M�cken).
� Wenn m�glich, Kleidung mit integrierten LSF (> 30) tragen.
� Kleidung mit integrierten lebenslangen M�ckenschutz (z.B. Nosilife) nutzen oder die Kleidung mit Permethrin einspr�hen.
� Im Krankenhaus: laut Infoschreiben werden schwarze Hosen und Schuhe sowie wei�e Hemden verlangt; laut Dr. Somyot m�ssen es lange Hosen und Hemden bzw. Blusen sein � andere, dezente Farben sind m�glich; nicht zu sportlich aussehende Softshell- o. Trekkinghosen gehen auch; die Kleidung sollte halt einigerma�en elegant wirken, da man in Thailand sehr viel Wert auf gutes Aussehen legt; dazu geschlossene Schuhe. Kittel wird vom KH gestellt.
� Regenkleidung: am besten Regenhose und �jacke, sowie wasserdichte Schuhe mitnehmen (zumindest in der Regenzeit), denn wenn es regnet, dann sch�ttet es richtig und es ist meist auch sehr windig � da n�tzt ein Regenschirm nix.

11. M�ckenschutz
� Extrem wichtig, da die M�cken hier gef�hrliche Krankheiten �bertragen!
� Siehe daf�r auch www.fit-for-travel.de (Reiseziel Thailand)
� Auf Koh Samui gibt es Dengue Fieber und auf den Nachbarinseln auch Malaria (davon 50% Malaria tropica)!
� M�ckenschutz auf der Kleidung: Kleidung (inkl. Socken und Schuhe) mit Permethrin (Handelsname: Nobite f�r Kleidung; ist ein Kontaktgift f�r M�cken, Zecken, Sandfl�he) einspr�hen (immer im Freien mit dem Wind im R�cken; das Trocknen der Kleidung dauert dann ca. 2-3 Stunden; die getrocknete Kleidung riecht nicht nach Permethrin und es gibt auch keine Flecken; es ist auch f�r Funktionskleidung, also z.B. Softshell- o. Trekking-hosen geeignet); f�r unterwegs kann man sich dann den Nobite Verd�nner mitnehmen (Spr�hflasche nicht vergessen; am besten die Nobite Spr�hflasche verwenden, da sie einen feinen Spr�hnebel zur Verf�gung stellt); laut Hersteller h�lt der Schutz 1x waschen bei 40� C aus - danach muss er erneuert werden. Mein Tipp: die Kleidung nur einspr�hen � nicht einlegen, so hat man das Permethrin nur auf der Au�enseite der Kleidung und nicht auf der Haut. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Produkt � es hat mich zuver-l�ssig gesch�tzt.
� M�ckenschutznetz (mit Permethrin behandelt) im Zimmer verwenden!
� M�ckenschutz auf der Haut: unbedingt DEET-haltige Produkte verwenden!
� Es gibt Produkte mit 27-50% DEET-Gehalt; im Outdoorshop wurde mir gesagt, 27% reichen v�llig aus und das stimmt auch! Wichtig ist auch, dass das Produkt schwei�- u. wasserfest ist (Gel!), gegen M�cken, Zecken und Sandfl�he wirkt und wenn m�glich, nach Citronella o.�. riecht. Daher habe ich mich f�r �Muggenmelk Gel (!) tropenproof� entschieden und es nicht bereut! Die M�cken halten Abstand! Auch gut ist Nobite Gel und Antibrumm forte (die rote Flasche; ist aber halt nicht schwei�- u. wasserfest). Autan, Cactus Juice o.�. ohne Deet helfen definitiv nicht (wie ich am Pool feststellen musste, da ich mich nicht komplett mit Muggenmelk eincremen wollte).
� Achtung: Bei Verwendung von DEET-haltigen Produkten max. 1/3 - � K�rper eincremen � sonst ist die Toxizit�t zu hoch! DEET senkt zudem den LSF der Sonnencreme massiv! Daher erst mit Sonnencreme eincremen und ca. 15-30 Min. sp�ter den M�ckenschutz auftragen!
� Wenn man doch einen Stich abbekommen hat: so schnell wie m�glich den Stich mit dem elektrischen M�ckenstichheiler (z.B. Eco-Click) behandeln, um die Proteine (inkl. Giftstoffe) zu denaturieren und den Juckreiz zu nehmen. Danach bei Bedarf mit Betaisadonna (zieht u.U. Gifte raus), Fenistil oder Arnika o.�. behandeln. Sollte in den darauf folgenden Tagen Fieber auftreten unbedingt sofort (!) ins Krankenhaus gehen und sich auf tropische Erkrankungen (Dengue, Chikungunya, Malaria) testen lassen!

12. UV-Schutz
� Ebenfalls sehr wichtig � am Anfang unbedingt einen hohen LSF (> 30) verwenden und Interaktionen mit DEET-haltigen Produkten beachten!

13. Essen
� Im Krankenhaus: kostenloses lokales thail�ndischen Mittagessen (11-14 h) und Abendessen (17-20 h); dabei gibt es nur ein Problem: meist gibt es Reis mit wechselnden Zutaten (z.B. Fleisch, Zwiebeln etc)., jedoch praktisch nie ein vollst�ndiges Essen mit Gem�se; zudem ist das Essen sehr oft extrem scharf (und ich liebe normalerweise scharfes Essen�). Allerdings habe ich nie Magenbeschwerden davon bekommen. Es gibt aber auch Tage, da gibt es solche Absonderlichkeiten, dass selbst die Angestellten dort nicht Essen�
� Stra�enst�nde: alle paar Meter findet man an den Stra�en Verkaufsst�nde; aber das Essen sieht dort weder gut aus, noch riecht es gut; und meistens wird es auch warm gehalten (Salmonellengefahr!) und nicht frisch zubereitet � daher: Finger weg!
� St�nde mit frischen Obst: Das Obst scheint wirklich frisch zu sein, aber es wird auf Eisw�rfeln aus Leitungswasser gek�hlt gelagert (das sind die zersto�enen Eisw�rfel)�; wenn ihr dort einkauft: nur Obst f�r den sofortigen Genuss kaufen; nehmt Obst, welches nicht direkt auf den Eisw�rfeln liegt.
� Im Hotel: das Essen wird frisch zubereitet und schmeckt relativ gut; einzig die Sandwiches sind bedenklich, da das Gem�se (Tomaten, Gurken) mit Leitungswasser gewaschen wird und zus�tzlich �berall Majon�se drauf ist.
� Restaurants entlang der Chaweng Beach Road: hier reiht sich ein Lokal an das andere; auch die meisten Strandhotels haben Restaurants, die man mitbenutzen darf (hier ist es zwecks Meerblick nat�rlich teurer); das Essen ist in der Regel gut und kostet zwischen 60 � 1000 Bath (vom einfachen Curry bis hin zum Lobster oder all-you-can-eat-Buffet).
� Restaurant entlang der oberen Ring Road in der N�he des KH: wenn man vom Hotel aus gesehen links auf die obere Ring Road abbiegt (also in Richtung KH geht), kommt nach ca. 50 m links ein kleines italienisches Restaurant, bei dem man relativ gute Pizza bekommt (Kostenpunkt: 150-200 Bath); das ist zwar teuer, aber eine schnell erreichbare Alternative zur KH-Kantine.
� Restauranttipps: Es gibt im Krankenhaus links neben der Rezeption einen Infost�nder mit kostenloser Inselkarte, Dining- u. Spa-Guide; im Dining-Guide findet man sehr gute Tipps bzgl. Restaurants. Ich kann zumindest schon mal das �Eat Sense�, das �Spago� und das �Noori India� empfehlen! Ebenfalls vertreten ist Mc Donalds, Subway, Starbucks und H�agen Dazs. Zu allen Gerichten muss man �brigens die Beilagen (Reis, Kartoffeln etc.) extra dazubestellen (kostet nat�rlich auch extra ;-) ). Meist kommt auch noch die MwSt. und Servicekosten oben drauf!

14. Lebensmittel kaufen
� Family- und 7-Eleven-Markt: das sind sehr kleine Superm�rkte, die nur das N�tigste haben (Getr�nke, Milch- u. Joghurtprodukte, komisch aussehende Wurst- u. K�sewaren, S��igkeiten, Hygieneartikel); gleich neben dem Hotel (an beiden Enden der Stra�e) gibt es Family-M�rkte � hier kann man gut Wasser (am besten mit Elektrolyten) einkaufen.
� Saver Markt (14/9 Moo 2 Chaweng Beach Road � etwa in H�he des Restaurants �The Library�): dieser Supermarkt ist deutlich gr��er und man hat dort eine gro�e Auswahl an Getr�nken und S��igkeiten, es gibt zumindest Kn�ckebrot (neben dem Toastbrot) und Brotaufstriche sowie M�sli.
� Tesco Lotus Einkaufszentrum: das ist riesengro� und man bekommt dort wirklich alles � inkl. frischen Obst und Gem�se (au�er vern�nftigen Brot). Der Haken daran ist: es ist ca. 3 km vom Bangkok Hospital entfernt (man muss die obere Chaweng Ring Road, an der auch das KH liegt) in Richtung Maenam entlang laufen; nach der 2. Ampel kommt es dann auf der linken Seite); ab und zu f�hrt Dr. Somyot dort nach Dienstende zum Einkaufen hin und nimmt einen mit, wenn man nachfragt. Allerdings muss man dann alleine zur�cklaufen.
� Lokale M�rkte: Es gibt den Laem Dim Markt � aber auch dort habe ich keine frischen Fr�chte gefunden und der Rest sah nicht wirklich gut aus (dort liegen alle Produkte inkl. Fisch und Fleisch ungek�hlt herum)...

15. Tiere
� Fast jeder Thai hat einen Hund, viele haben auch Katzen und H�hner; diese Tiere laufen frei herum und sind eher scheu; da keines (!) dieser Tiere gegen Tollwut geimpft ist, nicht (!) streicheln.

16. Strand
� Die meisten Strandabschnitte geh�ren zu den jeweiligen Hotels; wenn man in den dazugeh�rigen Restaurants etwas isst, kann man dort auch sitzen; vereinzelt gibt es auch freie Strandabschnitte, allerdings ohne jeglichen Sonnenschutz. Am Strand laufen alle paar Minuten Verk�ufer bzw. es fahren Boote mit lauter Werbung vorbei; das nervt auf Dauer gewaltig. Das Wasser ist warm (~ 28-30 �C), �berwiegend klar und t�rkis; es gibt vereinzelt Palmen; an manchen Strandabschnitten gibt es auch Duschen (z.B. beim Restaurant �Eat Sense�); zum Schnorcheln ist Chaweng Beach aber nicht geeignet.

17. Telefonieren
� Die g�nstigste Variante ist sicherlich Skype; aber Vorsicht: das Hotel hat nur ein ungesichertes Netzwerk mit Virusgarantie!
� Die zweitg�nstigste Variante ist eine thail�ndische Sim-Karte z.B. von 1-2-Call (inkl. englischer Ansage), welche man in jedem Supermarkt bekommt; wenn man die Nummer im Emergency Room hinterlegt, dann wird man bei interessanten Patienten angerufen; auch kann man sich damit Essen ins Hotel liefern lassen.
� Die Nutzung von Handys zu deutschen Roaming-Preisen ist nicht zu empfehlen � da wird man arm (O2: 60 Cent pro SMS nach D.; 1,50 � pro Minute, wenn man angerufen wird; 2,50 � pro Minute, wenn man nach D. telefoniert).
� Handy-Tipp: s�mtlichen Datentransfer (�ber �Einstellungen� � �Datenma-nager� � �Datenlieferung�: �Hintergrunddaten� + �Daten-Roaming� + �Daten aktiviert�: ausschalten) sowie die Erreichbarkeit ausschalten (Flugmodus) � sonst gibt es das b�se Erwachen bei der n�chsten Handyrechnung. Im Flugmodus ist man gl�cklicherweise auch nicht �ber �Whats app� erreichbar.

18. Internet
� Im Hotel: kostenloses Wireless Lan (hier �Wifi� genannt) � aber wie gesagt, mit Virusgarantie; daher nur nutzen, wenn man ein extrem gutes Antivirenprogramm hat. Es gibt neben der Lobby im Erdgeschoss einen Internetraum mit z. Z. 1 Computer � auch hier dasselbe ungesicherte Netzwerk (es wird kein Passwort ben�tigt, entgegen der Hotelinfomappe) � daher nur unsensible Daten abrufen und nach Ankunft in Deutschland Passwort �ndern; aber immerhin hat man bei Benutzung der Computer dann keinen Virus auf dem eigenen Laptop�
� Im Krankenhaus: Hier ein gesichertes Netzwerk � man muss sich immer f�r eine 3-st�ndige Nutzungsdauer Benutzernamen und Passwort geben lassen; diese Daten stehen auf kleinen Zetteln, die es frei verf�gbar f�r alle in einer Box vor der Kasse (in der KH-Lobby neben der Cafeteria) gibt. Den Studenten ist es nicht erlaubt, die KH-Computer zu benutzen!
� In Chaweng: vereinzelt gibt es Internetcafes (die nicht gerade billig sind); einige Hotels und Restaurants bieten auch kostenloses Wifi (�ber ungesicherte Netzwerke) an.

19. Fazit
� Hohe Kosten f�r Flug, Unterkunft und Essen, die Gefahr von tropischen Infek-tionen und sehr wenig praktische T�tigkeiten f�hren dazu, dass ich die Famulatur nur sehr eingeschr�nkt empfehlen kann. Es ist nat�rlich eine Erfahrung, mal ein anders Gesundheitssystem und v.a. die Herzlichkeit der Thais kennen zu lernen, aber da gibt es bestimmt bessere M�glichkeiten, wo man vor allem auch mit anpacken darf.

Bewerbung
Kontakt (Medical Student Coordinator)
� Email Dr. Somyot Chaiteerasuwet (Radiologe): Somyot.Ch@bsh.co.th oder:
� Email Dr. Antika Klein (Psychiaterin)
Antika.Ja@bsh.co.th

Vorlaufzeit:
Mindestens 6 Monate, besser 1 Jahr im Voraus.
Unterricht
Häufiger als 5x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.13