Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Herz-/Gefäßchirurgie in Universitaetsklinikum Koeln (8/2012 bis 9/2012)
- Station(en)
- 3.2 u INT
- Einsatzbereiche
- Station, OP
- Heimatuni
- Koeln
- Kommentar
- Jeder PJ'ler verbringt 1-2 Wo auf der Intensiv-Station, und i.d.R. 3 Wo auf Station 3.2 u/od. 4.2.
Der Tag beginnt um 7:30 Uhr, man trifft sich im Konferenz-Raum in der 1. Etage, kurze Besprechung der F�lle im Dienst, OP-Planung etc., anschlie�end geht es auf die Intensiv-Station (24 Betten) zur R�ntgen-Besprechung (Verlauf der Pat. wird besprochen), hier stellt der Chef gerne einige Fragen an die Studenten.Danach wird beginnt die Visite auf der Intensiv-Station (mit der ganzen Mannschaft geht man dann von Zimmer zu Zimmer) auch hier stellt der Chef gerne Fragen u sieht es gerne, wenn Studenten in der 1. Reihe stehen.
Je nachdem, wo man eingeteilt ist, geht man nach der Visite zum OP/ INT oder auf Station.
INT --> es h�ngt sehr vom betreuenden Arzt ab, ob man was mitnehmen kann
Station -> 3.2: wir waren ca. 10 Leute mit Famulanten, sodass BEs u Viggos schnell durch waren. Den Stations�rzten, welche allesamt sehr nett waren, konnte man danach helfen, z.B. bei ihren Visiten auf Station, hierbei wird i.d.R. f�r Verbandwechsel plus Entfernen von Thoraxdrainagen gebraucht.
--> Sehr gut ist, dass der Chef jeden Tag Privatvisite h�lt, sehr lehrreich.
-Contra i.Allg.: leider haben die �rzte viel zu tun, so dass das Teaching �fters untergeht
OP: Man wird von der Sekret�rin in den OP-Plan fest eingeteilt, oft ist man zweiter/dritter, manchmal vierter Assistent (= OP am Monitor anschauen), je nach Operateur kann man halt mehr oder weniger machen. Alle Operateure erkl�ren i.d.R. aber gerne. W�hrend der Zeit auf Intensiv, geht man nicht in den OP!
Sonstiges: Mittwochs ist Chefarztvisite, ebenfalls lohnenswert, zus�tzl. ist Mi um 7:15 Uhr regelm��ig Fortbildung, welche auch interessant sind.
Studientage kann man in Absprache mit den anderen PJ'lern regeln, muss allerdings der Sekret�rin bescheid geben wg. OP-Plan.
Es gibt einen Funker (f�r BEs, Viggos oder OP), den einer der PJ'ler auf Station haben sollte.
Praktisch kann man eventuell ZVKs (mit viel Gl�ck) oder aber eher wahrscheinlicher einige Pleurapunktionen machen.
Fazit: Nette Schwestern & �rzte, viele PJ'ler u Famulanten, sehr engagierter Chefarzt, lehrreiche Visiten, Lerneffekt mittel bis gut.
- Bewerbung
- Keine. Einteilung �ber UNI
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Punktionen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 300
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.27