Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur Kardiologie in Klinikum Ernst von Bergmann (8/2012 bis 9/2012)
- Station(en)
- D6/C6
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik
- Heimatuni
- Duesseldorf
- Kommentar
- Sehr gute und enge Betreuung, viele M�glichkeiten zu lernen und zu schauen, selbst zu probieren und nachzudenken. Trotz des sp�rbaren Personalmangels kam man sich nie �berfl�ssig oder als zus�tzliche Belastung vor sondern konnte in einem ausgezeichneten Betreuungsverh�ltnis viel mit anpacken. Auch ein Blick �ber den Tellerrand zu anderen Stationen war problemlos m�glich, z.B. wenn man ein gastrologisches Konsil brauchte, konnte man auch gleich r�berlaufen und mit den �rzten vor Ort besprechen, wie sie die Weiterbehandlung einsch�tzen oder welche M�glichkeiten sie sehen. Diese Erkl�rungs- und Lehrfreude zog sich durch das ganze Haus, von den internistischen Stationen �ber Radiologie und sogar das Zentrallabor haben gerne mal Sachen erkl�rt. Beliebig oft durfte ich in die Funktionsdiagnostik (Herzecho, TEE, Ergo, Bodypletysmographie, Langzeit-EKG, Herzkatheterlabor).
Desweiteren gab es im Rahmen der Sommerakademie jeden Tag ein Seminar oder Unterricht am Krankenbett und einmal die Woche eine Lehrvisite auf einer anderen internistischen Station mit den Chef-/Ober�rzten. Das war sehr spannend und man hat viel gelernt! Ein 4-teiliger EKG-Kurs, R�ntgen-Thorax und ein breites Angebot an internistischen Seminaren/Vortr�gen rundeten das Bild ab. Danach konnte man sich zum Mittagessen (es gab Essensgutscheine im Rahmen der Sommerakademie und f�r PJ, aber nicht f�r "normale" Famulanten) mit anderen Famulanten/PJlern austauschen und ggf auf deren Stationen interessante Patienten besuchen und nochmal selbst untersuchen.
- Bewerbung
- 1 Monat f�r die Sommerakademie, k�rzer f�r andere Famulaturen
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.