Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Plastische Chirurgie in Chelsea and Westminster Hospital (8/2012 bis 9/2012)

Station(en)
Verbrennungschirurgie
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Der Arbeitstag beginnt um 8 Uhr morgens mit der Visite (rounds), die ca. 45-60 Minuten dauert. Hier werden die Patienten zun�chst diskutiert und dann alle nacheinander besucht.

Danach geht es direkt in den OP-Saal, wo man in der Regel assistiert (alles von H�nde und F��e halten bis hin zur Wundversorgung). N�hen durfte man zwar leider nicht, daf�r aber "tackern". Bei kleineren Eingriffen allerdings kann man nur zuschauen. Die letzten OPs enden zwischen 12 und 14 Uhr. Nach einer Mittagspause kann man nun in die Nachmittags-OPs, welche eher kleinere ambulante Eingriffe sind (z.B. Narbenkorrekturen, Lipomentfernungen, �sthetische OPs usw.). Hier kann man leider nur zugucken. Mittwochnachmittags kann man bei den Outpatients sein (ambulante Patienten).

Auf Station selbst hat man keine Aufgaben, auch Aufnahmen und k�rperliche Untersuchungen fallen weg.

Im OP konnte man jederzeit Fragen stellen, die von allen �rzten sehr gerne beantwortet wurden. �berhaupt wurden wir Studenten oft gefragt, ob wir zufrieden seien und ob wir noch gerne etwas ausprobieren oder wissen wollten.

Als "medical elective" gab es den �blichen 10%-Mitarbeiterrabatt in der Kantine und Zugang zur medizinischen Bibliothek.

Nachteile der Famulatur waren sicherlich, dass man sich oft "nutzlos" gef�hlt hat, dadurch, dass man keine richtige Verantwortung trug. Gerne h�tte ich noch mehr praktische F�higkeiten erlangt. Aber insgesamt habe ich die Zeit auf der Burns unit sehr genossen. Die �rzte und das OP-Team sind unglaublich freundlich und nett und schon am ersten Tag sagte mir der Oberarzt: "Your are part of the team" :)
Bewerbung
Bewerben kann man sich fr�hestens 6 Monate vor Beginn der Famulatur per Mail bei Mr Lou De Palo, dem "Teaching Co-Ordinator Undergraduate Medicine". Offiziell darf man sich nur bewerben, wenn man sich im letzten Ausbildungsjahr befindet. Ich bin nur deshalb angenommen worden, weil ich die Ober�rztin Isabel Jones vorher direkt angeschrieben hatte und sie mir den Platz organisiert hat. Bei der Bewerbung werden viele Dokumente verlangt, wie z.B. ein ins Englische �bersetzte polizeiliches F�hrungszeugnis. Des Weiteren fallen 150 Pounds "registration fee" und 35 Pounds "health clearance fee" an, die man bequem per �berweisung bezahlen kann. Ansonsten ben�tigen sie noch eine �rztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (auf Englisch), ein Empfehlungsschreiben des Dekan usw.

Eine Unterkunft im Schwesternhaus wurde f�r 100 Pounds/Woche gestellt. Das klingt zun�chst sehr teuer, aber angesichts der Tatsache, dass man so direkt im Stadtteil Chelsea, eines der wohlhabendsten und zentralsten Bezirke Londons wohnt, ist das wirklich ein unschlagbares Schn�ppchen. Im Schwesternhaus wohnt man in einer 5er-WG, mit K�che und Bad, allerdings ohne Ofen/Herd.
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Mitoperieren
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gebühren in EUR
230

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.8