Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Dermatologie in Klinikum Frankfurt (Oder) (6/2012 bis 10/2012)

Station(en)
Dermatologie
Einsatzbereiche
Station, OP, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Derma in FFO war das Beste, was ich bisher in der Klinik erlebt habe.
Das Team (Schwestern und �rzte) war unglaublich freundlich und herzlich. Es wird viel erkl�rt. Auf Fragen mit Enthusiasmus und Freude geantwortet. Ich wurde sofort in das Team integriert und hab die gleichen Aufgaben gehabt wie die Assistenz�rzte.

Wenn man Chirurgie mag, wird man die Dermatochirurgie lieben, weil man von der operierenden Ober�rztin und dem Chef sehr viel lernen kann und beigebracht bekommt. Der Chefarzt ist �ber die Grenzen FFOs bekannt als "Arzt mit den goldenen H�nden" in der Dermatochirurgie. Sie operieren fast alles, was auch gr��ere Krankenh�user operieren.

Das Krankheitsspektrum ist unglaublich gro� f�r eine Dermatologie. Es gibt Psoriasis, Atopische Dermatitiden, Lupuserkrankungen, Sklerodermien auch in ausgepr�gten systemischen Formen, Prurigos, exazerbiete Pilzinfektionen, Stauungsdermatitiden, pAVKs (gern in Zusammenarbeit mit den Gef��chirurgen), Handekzeme, Urtikaria, Allergiediagnistik, Sweetsyndrom, Steven-Johnson-Erkrankungen, EEM, Mykosis fungoides, Maligne Melanome, BCCs, SCCs, Plattenepithel-Ca u.v.m.

Man lernt Wundversorgung auf hohem Niveau, Biopsien selbstst�ndig machen, Prick-, Epikutantestungen usw.

Arbeitsbeginn ist um 7.30 Uhr, wo man bis 8 Blutentnahmen macht und Flex�len legen kann, Arztbriefe vom Vortag beendet oder mit den Assistenz�rzten die Kurvenvisite vorbereitet. Ab 8 ist dann Kurvenvisite und Befundsichtung. Die Schwestern machen die Wundversorgung und die Therapien (z.B. PUVA) und stellen die Befunde/Patienten den �rzten vor.
Ab ca. 9/9.30 Uhr erfolgt die eigentliche Visite f�r Patienten, die noch nicht von den Schwestern vorgestellt wurden. Und der OP-Plan l�uft.
Ab 10 Uhr werden Patienten aufgenommen. Es erfolgen Therapien und Biopsien. Gegen 14 Uhr ist dann Patientenvorstellung der neu aufgenommenen Patienten mit Therapiebesprechung und Erkl�rung der Krankheiten.
Danach werden weitere Untersuchungen durchgef�hrt, Briefe geschrieben, spontane Fortbildungen vom Chef oder den Ober�rztininnen gehalten, Konsile angeschaut usw.

Wenn man m�chte, wird man von den �rzten gern zu Fortbildungen, Derma-Updates, Treffen mit niedergelassenen Dermatologen usw. mitgenommen.

Kommt man -in Absprache- zum Sp�tdienst von 8.30 Uhr bis 18 Uhr kann man in den Genuss kommen von den sehr netten Assistenz�rzten EKG-, Sono-Schulungen zu bekommen, �ber Krankheiten und deren Therapien abgefragt und aufgekl�rt zu werden oder mit den Schwester Abendbrot zu essen.
Bewerbung
Entweder bei Chefarzt Dr. Happ, bei der regul�ren PJ-Bewerbung oder einfach 1-2 Monate vorher im PJ-B�ro vorbeigehen.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
Schichtdienst
Dienstende
Schichtdienst
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
400

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1