Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Innere in Klinikum Ernst von Bergmann (9/2012 bis 9/2012)

Station(en)
Intensivstation BB3
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Koeln
Kommentar
Wichtig: Auf der Intensivstation war ich 1 Woche lang. Das kann man aber in der Auswahlliste nicht angeben.
Ich habe an der Sommerakademie f�r Famulanten 2012 des Ernst-von-Bergmann-Klinikums teilgenommen. So konnte ich in 2 Monaten 5 Bereiche der Inneren Medizin kennenlernen. Es gab jeden Nachmittag einen Vortrag von Kliniks�rzten zu ihren Spezialthemen sowie Lehrvisiten und einzelne Kurse zu Sonographie oder klinischer Untersuchung. Wie viel man davon profitiert, h�ngt vom eigenen Wissensstand und der Gr��e des Kurses ab. Ich habe als Student des 10. Semesters versucht, mir das Beste herauszupicken.

Vorteile der Intensivstation:
- gute Betreuung: Im Fr�hdienst arbeiten 3-4 �rzte. In meiner Woche waren alle sehr nett zu mir und haben mir viel erkl�rt. Besonders gut hat sich der Oberarzt um mich gek�mmert. Er lie� mich rufen, wenn er einen interessanten Eingriff durchf�hrte (z. B. zentrale Venenpunktion). Au�erdem...

- eigener Patient? Der Oberarzt wollte mir schon in meiner ersten Woche einen eigenen Patienten geben. Da ich von Intensivmedizin noch wenig Ahnung hatte, beschr�nkte ich mich auf die t�gliche Untersuchung. Mit mehr �berblick w�re bestimmt mehr m�glich gewesen.

Nachteile der Intensivstation:
- Patientenumgang: Auf Intensivstationen ist es schwierig, die Patienten respektvoll zu behandeln und gleichzeitig schnell eine Visite im Zimmer durchzuf�hren.

W�hrend meiner Intensivwoche habe ich mir einen Tag im Notarzteinsatzfahrzeug organisiert. Das war sehr gut! Wer daran Interesse hat, sollte �ber die Rettungsstelle Kontakt mit dem Leitenden Notarzt aufnehmen und h�flich anfragen. Die Kapazit�ten sind begrenzt, aber der Wille ist da.
Bewerbung
Mehrere Monate Vorlaufzeit wegen der Sommerakademie
Unterricht
5x / Woche
Inhalte
EKG
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2