Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Innere in Elblandkliniken Radebeul (4/2012 bis 8/2012)

Station(en)
Stat. 34
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme
Heimatuni
Dresden
Kommentar
Ich muss mich meinem Vorg�nger anschlie�en, die Qualit�t der Ausbildung in der Inneren in Radebeul hat anscheinend ganz sch�n nachgelassen. Viel Arbeit, wenig Personal, wenig Zeit, so sah's bei mir aus. Einarbeiten durfte ich mich selber, die andere PJlerin hatte keine Zeit. Bei Fragen hat man sich schon mal einen R�ffel abgeholt, weil die Assistenz�rzte st�ndig am rotieren waren. Das ist nat�rlich kein Wunder, wenn immer mehr Stellen gestrichen werden und gleichzeitig mehr Patienten in noch k�rzerer Zeit durchgeschleust werden sollen. Flie�bandarbeit und Hamsterrad sind wohl die passendsten Beschreibungen f�r das Gef�hl auf Station. Der Kontakt zu den Schwestern war �tzend, meistens werden die Anordnungen fehlerhaft oder gar nicht ausgef�hrt (Zitat: "Der ist zum Herzschrittmacher hier, da mach ich doch jetzt keinen Zuckertest!") und als PJler wird man eh nur rumkommandiert.
Gut war, dass ich eigene Patienten betreuen durfte. Ging aber nur, solange wir zwei PJler waren. Und die Zeit daf�r musste ich mir nehmen, daf�r blieb anderes liegen, aber das war mir irgendwann egal. Der Stationsarzt Dr. Tischer ist nett und wei� viel, erkl�rt auch gern, wenn Zeit ist. Leider ist er meistens in der Endoskopie, also nicht verf�gbar. Und die PJ-Fortbildungen waren auch prima, allerdings sind bei uns einige ausgefallen, die dann niemand von den �rzten nachholen wollte.
Insgesamt war ich sehr entt�uscht von dem Tertial, der miesen Stimmung auf Station und dem "Abarbeiten", in das man unweigerlich verf�llt, weil einfach so viel zu tun ist. Vorher hatte ich noch mit dem Gedanken gespielt, mich in Radebeul zu bewerben, jetzt definitiv nicht mehr...
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
400

Noten

Team/Station
3
Kontakt zur Pflege
4
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
3
Unterricht
2
Betreuung
4
Freizeit
2
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
3

Durchschnitt 3