Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Saechsisches Krankenhaus Arnsdorf (2/2012 bis 4/2012)
- Station(en)
- B10/2, B10/3
- Einsatzbereiche
- Station
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- Gut fand ich, dass man von Beginn an eigene Patienten hatte, die man von Aufnahme bis Entlassung komplett betreuen konnte. Durch die Schwangerschaft der einen Assistenz�rztin auf Station kam ich dann auch mehr oder weniger freiwillig in den Genuss, jeden Tag die Lumbalpunktionen selbst durchf�hren zu k�nnen, was nat�rlich ungemein �bt. Jeder aufgenommene Patient wurde einem Oberarzt vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen. Da in Arnsdorf ein sehr breites Spektrum neurologischer Krankheitsbilder behandelt wird, konnte ich auf diese Weise sehr viel lernen.
Als PJler bekam man einen eigenen Pieper und ein eigenes Diktierger�t und es gab ein PJ-Zimmer mit 3 PCs, was ich sehr angenehm fand. Es bestand auch die M�glichkeit, eine Stimmgabel auszuleihen. Am Ende wurde man mit einem pers�nlichen Zeugnis und einem gro�en Blumenstrau� verabschiedet.
Negativ fiel mir auf: Aufgrund von Personalmangel war die Betreuung anfangs nicht ganz so eng, wie ich es mir als Neuling gew�nscht h�tte - hier f�hlte man sich manchmal etwas alleingelassen. Es war in den 8 Wochen, die ich dort verbrachte, auch leider nicht m�glich, die Funktionsdiagnostik oder die ITS kennenzulernen, da ich "auf Station gebraucht wurde" (Zitat einer �rztin). Um alle Arbeit zu schaffen, musste man h�ufiger l�nger bleiben; morgens musste man auch zum Blutabnehmen eine halbe Stunde fr�her als die �rzte da sein.
Insgesamt w�rde ich jedoch jederzeit wieder nach Arnsdorf gehen, weil ich dort durch selbstst�ndiges Arbeiten und die Besprechung der neu aufgenommenen Patienten mit den Ober�rzten sehr viel gelernt habe.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
Rehas anmelden
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 400
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.07