Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Urologie in Universitaetsklinikum Frankfurt (6/2012 bis 9/2012)
- Station(en)
- A6 und B6
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Frankfurt
- Kommentar
- Hatte Urologie als Wahlfach f�r 16 Wochen. Wenn man zu mehrt ist, dann kann man sich die Staionsarbeit (Blutentnahmen, Bron�len, eigene Patienten betreuen und vorbereiten) und die OP-T�tigkeit (Haken-Halten) gut aufteilen. Alleine ist man ein wenig gestresst, weil man �fters in den OP muss, und somit die Stationsarbeit nicht mehr schafft. Es kommt vor, dass man mittags um 14uhr vom OP zur�ckkommt und die Blutentnahmen vom Morgen stehen alle noch da, weil die Stations�rzte auch nicht auf Station waren. Da das n�chste Problem: es gibt keinen festen Stationsarzt und ziemlich oft ist die Station ohne Arzt.
Wenn man nicht in den OP musste und auf Station alles erledigt war, konnte man in die Poliklinik, wo man bei verschiedenen kleineren Eingriffen zusehen bzw. unter Aufsicht Eingriffe auch selber machen durfte: DJ-Katheter ziehen /legen, URS, Nephrostomien etc. Obwohl alles �rzte sehr nett waren, konnten sie wegen Arbeitsstress nur bedingt Lehre machen.
Beim Operieren musste man �fters 8 Stunden und mehr nonstop am Tisch stehen und wenn man p�nktlich weg musste, war das bei dem einen oder anderen nicht so gern gesehen. In der Regel durfte man aber gehen, wenn man musste und das auch gesagt hat.
Negativ aufgefallen ist mir, dass die designierte PJ-Beauftragte der Klinik selten da war und somit es auch keine Ansprechpartnerin oder Betreuung durch sie gab.
Insgesamt hat mir das Tertial aber gut gefallen und ich w�rde es wegen der guten Atmosph�re im Team und der Tatsache, dass man je nach eigenem Engagement, auch kleinere Eingriffe selbst unter Aufsicht machen durfte, weiterempfehlen.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 4
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 3
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 2.93