Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Elisabeth Krankenhaus Halle (8/2012 bis 11/2012)
- Station(en)
- 3d
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Halle
- Kommentar
- Arbeitsbeginn ist zwischen 7.00 und 7.15Uhr zun�chst mit den Blutentnahmen der Station. Gegen viertel vor 8 startet die Visite, auf der Aufnahmestation ist meistens der Chefarzt mit dabei.
Wenn die Stationsarbeiten erledigt sind, gehts ab in die Notaufnahme. Das erm�glicht einem, ein breites Spektrum an Krankheitsbildern und Diagnostik kennenzulernen. Man nimmt die Patienten auf, untersucht sie, bespricht die Anordnungen mit den zust�ndigen Assistenz�rzten.
Die Patienten, die man aufgenommen hat, kann man dann in der Nachmittagsvisite (mit Oberarzt) bzw. am n�chsten Tag in der Morgenvisiste vorstellen.
Die 3d ist die allgemeine Aufnahmestation des EK, von hier aus werden die Patienten (sofern sie stabil sind) weiter auf die entsprechenden Fachstationen verlegt. Man hat also wenig Gelegenheit, den kompletten Verlauf eines Patienten mitzuverfolgen, daf�r sieht man beinahe das komplette Spektrum der Inneren Medizin.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- ca. 300
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.6