Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Asklepios Klinik St. Georg (9/2012 bis 10/2012)
- Station(en)
- C2, ZNA
- Einsatzbereiche
- Station, Notaufnahme
- Heimatuni
- Innsbruck
- Kommentar
- Insgesamt war es ein super PJ-Aufenthalt. Alle Assistenz�rzte waren jung, hochmotiviert und trotz enormen Arbeitsaufwand noch bem�ht den PJler etwas beizubringen. Vor allem wenn man etwas Interesse gezeigt hat, durfte man sehr selbstst�ndig arbeiten. Man kann ganz nach Wunsch auf die Gastroenterologie, Endokrinologie, H�matologie, Kardiologie, Intermediat care und Zentrale Notaufnahme rotieren. Ich war einen Monat auf der Inneren Station mit Schwerpunkt Endokrinologie und hatte dort ab dem zweiten Tag mein eigenes Zimmer zu betreuen, angefangen von der Aufnahme, Untersuchungs- Anmeldungen, �ber Visitieren bis hin zum Entlassungsbrief. Der zweite Monat in der Zentralen Notaufnahme ist ganz besonders weiterzuempfehlen. Man f�hrt selbstst�ndig die Anamnese und k�rperliche Untersuchung durch. Im Anschluss spricht man mit dem zust�ndigen Arzt den Patienten durch und schreibt den Brief. Auch hier kann man ganz nach Motivation sehr p�nktlich Feierabend machen oder aber solange bleiben bis auch der letzte Schockraum versorgt ist. Da sich von 8-16 Uhr teilweise bis zu 4 Pjler und 5 �rzte auf die F��e steigen, kann ich besonders die Sp�t-, Nacht- oder Wochenendschichten empfehlen. Die ZNA bietet ein breites Spektrum, da auch die neurologischen und HNO Patienten prim�r mal von Internisten gesehen werden.
Der Unterricht war immer gut. Und auch wenn er des �ftern ausgefallen ist, waren die �rzte auf Nachfrage immer bem�ht Ersatztermine zu finden. Ganz besonders den EKG Kurs muss man loben! Generell ist die Kardiologie auf einem sehr hohen wissenschaftlichen Level und ein Besuch in den Funktionen lohnt sich immer. Man wird sehr nett aufgenommen und bekommt alles bis ins Detail erkl�rt.
Einzig und allein das Essen war nicht unbedingt empfehlenswert ;-)
- Bewerbung
- Halbes Jahr vorher mit schriftlicher Bewerbung an Frau Kulling
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.13