Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Chirurgie in Klinikum Augsburg (8/2012 bis 11/2012)

Station(en)
Rotation �ber verschiedene Stationen
Einsatzbereiche
OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
Heimatuni
LMU Muenchen
Kommentar
- Betreuung:
spitze, sehr nette engagierte PJ-Beauftragte, die immer eine L�sung parat hatte, egal um welches Problem es ging; allein deshalb lohnt sich das Tertial, es gibt nichts, was nicht versucht wird (Stationsrotation, Kursangebote, ...);
Betreuung auf Station in aller Regel sehr nett; die meisten �rzte und Pfleger jederzeit f�r Fragen offen (bis auf wenige Ausnahmen)
im Chirurgie-Tertial Rotation �ber alle Stationen und Fachbereiche der Chirurgie m�glich
insbesondere in der Allgemein-Viszeral-Chirurgie (AVT) tolle Betreuung durch sehr engagierte �rzte, ich wurde �berall hin mitgenommen; in der Unfallchirurgie weniger Betreuung, man ist mehr auf sich allein gestellt; auch in der Neurochirurgie weniger Betreuung, aber daf�r sehr nettes Team, viele T�tigkeiten und h�ufig mitoperieren m�glich

- Wohnen:
meist im Wohnheim m�glich (je nach Zimmer / App. 130-230 Euro/Monat),

- Geld:
350 Euro/Monat Gehalt (wird nicht auf Baf�g angerechnet)
ca. 50-70 Euro/Monat f�r Essen in der Kantine (s.o.)
Wochen-/Monatskarte f�r �ffentliche Verkehrsmittel �hnlich teuer wie in M�nchen, sonstige Lebenshaltungkosten und Weggehen g�nstiger als in M�nchen

- Arbeit:
viel Blutabnehmen, v.a. auf gro�en Stationen (wird mit der Zeit manchmal zu viel --> wenn es geht vielleicht zu zweit auf eine gro�e Station einteilen lassen), Nadeln legen, Patienten untersuchen
Drainagen und F�den ziehen, Verb�nde z.T.
wer in den OP mag, kann jederzeit mitgehen (meist auch an den Tisch) und auch n�hen
wer es nicht mag, kann auf Station bleiben / in die Notaufnahme / Ambulanz
super Abwechslung
Unfallchirurgie-Notaufnahme f�r einige Tage super, wenn man untersuchen m�chte (ein bisschen vom Arzt abh�ngig, aber i.d.R. darf man Patienten zuerst untersuchen und dann schaut der Arzt nochmal mit drauf)
sehr nettes Personal und angenehme Arbeit, auch f�r alle die, die nicht Chirurg werden wollen und vielleicht auch nicht unbedingt jede OP mehrmals sehen m�chten
Rotation �ber verschiedene Stationen m�glich:
* Neurochirurgie: man darf viel selber tun, auch im OP mithelfen und kann einiges sehen, sehr nettes Team, i.d.R. PJler nicht im OP eingeplant --> selber aussuchen m�glich, wo man hin geht
* AVT: super nette Betreuung, man darf alles sehen, was man m�chte (Notaufnahme, OP, ...), gute Anleitung (f�r mich v.a. am Anfang von Chirurgie hilfreich), n�hen m�glich, z.T. Einplanung von PJler f�r den OP (aber nie Zwang dort hinzugehen, da meist eh einer gerne mitgeht)
* Unfallchirurgie: i.d.R. keine PJler f�r den OP eingeplant (au�er z.B. H�ft-TEP), gro�e Freiheit wo man hinm�chte, v.a. Notaufnahme zu empfehlen (s.o.)
* Kinderchirurgie: wenig zu tun auf Station und im OP; man sieht eher wenig, da nat�rlich alles sehr klein ist

- Fortbildungen:
jeden Freitag Vormittag als Repetitorium
w�hrend der Woche i.d.R nachmittags als Differentialdiagnose, Fallvorstellung, interdisziplin�re Fortbildung, Pathologie
meist gute Fortbildung, z.T. als Vortrag, z.T. interaktiv
wer ein ganzes Jahr bleibt, und immer zu den Fortbildungen geht, h�rt manches leider mehrfach

- Urlaub / freie Tage:
5 Tage frei pauschal vom Klinikum; kann man nehmen, wann man m�chte
Bewerbung
1 Jahr vor PJ-Beginn Anfrage wegen Empfehlungsschreiben, kein Problem eines zu bekommen
f�r Wohnheim ebenfalls ca. 3/4 - 1 Jahr vor PJ-Beginn, dann ohne Probleme (anscheinend in letzter Zeit etwas schwieriger, v.a. bei Anfrage erst kurz vor dem gew�nschten Einzug
Unterricht
5x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gesammelt am Ende
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
350
Gebühren in EUR
220 + 50-70 (Miete im Wohnheim + Kosten f�r Essen in der Kantine)

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.27