Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Anästhesiologie in Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg (6/2012 bis 10/2012)
- Station(en)
- OP/I21/Schmerztherapie
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- Greifswald
- Kommentar
- Ein wahnsinnig spannendes PJ-Tertial!
Ich war f�r den Gro�teil der 16 Wochen die einzige PJlerin und hatte jeden Tag eine 1-zu-1-Betreuung! Man kann selbst entscheiden, in welchen Bereichen man wie lange rotieren m�chte. Ich habe alles mitgenommen: OP, ITS und Schmerztherapie.
Gegen 16 Uhr ist Schluss (manchmal auf fr�her).
Beginn mit Fr�hbesprechung ist immer 7:15 Uhr. Die Einteilung f�r die verschiedenen OP-S��le steht schon am Tag vorher fest, sodass man sich ein wenig belesen kann.
Im OP wird man langsam an Narkosen herangef�hrt und darf am Ende Patienten alleine "betreuen" (Zug�nge, Intubation, Maskenbeatmung, Arterien, ZVK...) und durch die Narkose f�hren. Je nach Arztbetreuung bekommt man mehr oder weniger erkl�rt. Aber die Assistenten sind echt fit! Die Zusammenarbeit mit den OP-Schwestern und Pflegern ist super!
Auf der ITS werden Patienten untersucht, bildgebende Diagnostik und Labor ausgewertet, etc. In der Visite stellt man dann seine eigenen Patienten vor. Wenn interessante Untersuchungen z.B. Tracheotomien, Hirntoddiagnostik etc. anstehen, wird man immer gefragt, ob man zusehen will und man bekommt dann viel erkl�rt.
In der Schmerztherapie kann man in der Sprechstunde hospitieren und macht viele Konsile zusammen mit den Ober�rzten. F�r jeden Patienten wird sich viel Zeit genommen und man geht den "Fall" mit den Ober�rzten genau durch und �berlegt, welche Therapie neu angesetzt werden kann bzw. auf welche Therapie unter R�cksicht der vielen Begleiterkrankungen umgestiegen werden muss. Eine sehr angenehme Arbeitsweise aus der man viel Wissen mitnimmt.
Jeden Mittwoch gibt es eine Fortbildung f�r die Assistenten und PJler und am letzten MIttwoch jeden Monats eine Fortbildung f�r das gesamte Team durch Fach�rzte.
.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 3
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2