Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Klinikum Hanau (8/2011 bis 12/2011)

Station(en)
M14, M15, I18, I19, ZNA
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Frankfurt
Kommentar
Blutentnahmen sind Schwesternaufgabe, so dass eine regelm��ige Teilnahme an Visiten und R�ntgenbesprechungen m�glich ist. Lediglich schwierigere Blutentnahmen und Braun�len legen, ist PJler-Aufgabe. Insbesondere in der Inneren k�nnen die Schwestern oft nicht so gut Blut abnehmen, so dass sie manchmal versuchen, die gesamten Blutentnahmen an die PJler abzuschieben. Hier kann man aber Einhalt gebieten, sofern man sich selbst bereits sicher genug f�hlt und dies nicht mehr selbst lernen muss.

Sowohl Pflege als auch �rztliche Mitarbeiter sind zumeist nett und man ist schnell ins Team eingebunden. Die Stimmung auf den Stationen ist unterschiedlich, insgesamt aber ok.

1x w�chentlich findet ein EKG-Kurs statt und alle 2 Wochen ein Sonokurs. Zus�tzlich ist 1x w�chentlich wechselnde Fortbildung f�r PJler und zwar in allen am Haus ans�ssigen Fachbereichen. Wenn man Bescheid gibt, ist es immer m�glich, zu den Kursen zu gehen.

Die Innere ist unterteilt in Kardio (mit Unterabteilungen IMC, Pulmo, Nephro, Angio und Intensiv), Gastro, Onko und ZNA. Jede der 4 gro�en Abteilungen wird durchlaufen.

Wie eigentlich immer, ist es abh�ngig von den Stations�rzten wie viel man selbst tun darf und wie viel man dann auch lernt. Grunds�tzlich zahlt sich hier Eigeninitiative aus. Informiert euch, von welchen �rzten man besonders viel lernt und versucht, auf die entsprechende Station eingeteilt zu werden. Ihr k�nnt immer auch in die Funktionsabteilungen gehen. Hier habe ich sehr viel gelernt. Besonders gut hat mir die Zeit in der ZNA gefallen.

Fazit: Ich habe viel gelernt und w�rde mich wieder f�r Hanau entscheiden.
Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Bildgebung
EKG
Sonst. Fortbildung
Nahtkurs
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2