Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Neurologie in Marienhospital (2/2012 bis 6/2012)

Station(en)
Privatstation
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
Heimatuni
Tuebingen
Kommentar
Das Tertial Neurologie am Marienhospital Stuttgart kann ich uneingeschr�nkt empfehlen � sowohl in Hinblick auf die tolle klinische Ausbildung als auch die Arbeitsatmosph�re in einem jungen, netten Team.

Es ist besonders bemerkenswert, dass PJ-Studenten in der Neurologischen Klinik super in das Team integriert werden, die Mitarbeit von Studenten wertgesch�tzt und die Lehre sehr wichtig genommen wird. Au�ergew�hnlich ist das Engagement des �rztlichen Direktors Prof. Lindner, der sich sehr viel Zeit f�r die klinische Ausbildung nimmt und Studenten fordert und f�rdert. So werden klinische Befunde nachuntersucht, interessante Patienten demonstriert und Differenzialdiagnosen sowie Therapieoptionen auf der Visite diskutiert. Ich habe es bisher nicht erlebt, dass sich ein Chefarzt f�r einen einzelnen Studenten nachmittags Zeit nimmt um in der ganzen Klinik interessante Patienten zu untersuchen, dass er Konsile zu Unterrichtszwecken selbst ausf�hrt und Studenten regelm��ig mit Literatur zu aktuellen Krankheitsbildern versorgt.

Von Beginn an darf man unter enger Supervision durch Herrn Prof. Lindner wie auch der engagierten Assistenten eigene Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung selbst�ndig betreuen. Man stellt die Patienten auf der Visite vor, setzt Anordnungen um, pr�sentiert Patienten in der R�ntgenkonferenz, verfasst den Entlassungsbrief und bekommt kontinuierlich R�ckmeldung �ber das eigene Tun.
Auch die Zusammenarbeit mit den Assistenten fand ich toll, wird man doch schnell und freundlich in das Team integriert und teilt sich angenehme wie auch unangenehme Aufgaben.

Alles in allem ein tolles Tertial, in dem ich viel gelernt und mich sehr wohl gef�hlt habe.
Unterricht
5x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
300

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07