Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Gynäkologie in Kantonsspital Liestal (1/2012 bis 1/2012)

Station(en)
7.1.
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Witten/Herdecke
Kommentar
Morgenrapport 7.30Uhr, Arbeitsende nach 18Uhr, durchaus auch einmal bis nach 20Uhr. Selten Zeit zum Mittagessen, innert 4 Wochen 2x zusammen mit den Assistenten gegessen.
NEGATIV:
Es herrscht eine �usserst angespannte, teilweise richtiggehend aggressive Stimmung im Team, da alle viel zu viel arbeiten m�ssen (Assistenten gehen selten vor 22Uhr nach Hause...). Im OP kann man richtiggehend angebr�llt werden, auf interessierte Fragen erh�lt man auch mal die patzige Antwort "schau`s doch selber nach". Der Lerneffekt steht in keinem Verh�ltnis zum Arbeitsaufwand, besonders da man abends schlichtweg zu m�de ist, irgendetwas nachzuschauen. PJ-ler haben keinen Internetzugang.
POSITIV:
Man sieht vieles, darf grunds�tzlich fast �berall dabei sein, darf je nach Assistent auch vieles selbst machen (aber nur als Frau). Pr�natale Ultraschallkontrollen d�rfen selbst�ndig durchgef�hrt werden, es darf auch mal bei Geburten assistiert werden. Das alles aber nur, wenn die gesamte Stationsarbeit erledigt ist und es sonst keine "Dummie-Boteng�nge" und �hnliches zu tun gibt.

H�ufigste Arbeiten:
2.Assistenz im OP, Patienten aufnehmen (ohne gyn.Untersuchung), postnatale Austrittsgespr�che f�hren, nicht�rztliche Boteng�nge.

Auf die (�brigens im schweizerischen Arbeitsgesetz festgelegten!!! und f�r alle PJ-ler in der Schweiz g�ltigen) 1.6Ferientage/Monat (20Ferientage/Jahr) muss bestanden werden.


Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
nach 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
1500Franken

Noten

Team/Station
4
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
3
Unterricht
5
Betreuung
4
Freizeit
4
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
4

Durchschnitt 3.47