Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Hämatologie/Onkologie in Klinikum Passau (11/2012 bis 11/2012)

Station(en)
12
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Innsbruck
Kommentar
Dienstbeginn um 8 Uhr: Zuerst hilft man der Arzthelferin bei den vielen Blutabnahmen/Braun�len legen/Port anstechen.
Nachdem diese T�tigkeiten erledigt sind, hilft man den Stations�rzten bei den Patientenaufnahmen und Untersuchungen, die man selbstst�ndig durchf�hren kann.

Visite findet t�glich vormittags bzw. nachmittags (meistens mit Oberarzt bzw. Chefarzt) statt, bei denen man mitgehen kann.

Dienstende ist meist gegen 16 Uhr oder wenn nichts mehr auf Station zu tun ist.

Leider kann ich die onkologische Station nicht weiterempfehlen. Man lernt h�chstens gut Blutabnehmen bzw. Braun�len legen bei gro�teils desolaten Venenverh�ltnissen (allerdings sollte man da schon vorher gut Stechen k�nnen, da das sonst wahrscheinlich ziemlich frustrierend werden k�nnte...). Erkl�rt wird im Gro�en und Ganzen nichts, die Assistenz�rzte sind mega gestresst und genervt und sind leider nicht motiviert, den PJlern etwas beizubringen, was ich sehr schade finde, da ich in den 4 Wochen eigentlich nichts im Bezug auf Innere mitgenommen habe. Weiters wurde mir versprochen, selbst Aszites punktieren zu k�nnen, auch das hat mit nur Zuschauen geendet.

Wer die M�glichkeit hat, sollte sich auf eine andere internistische Station einteilen lassen!!
Bewerbung
E-Mail-Bewerbung �ber Personalabteilung (Herr F�rst)
Unterricht
5x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
EKG
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
400

Noten

Team/Station
3
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
3
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
3

Durchschnitt 2.53