Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in UniversitaetsSpital Zuerich (USZ) (4/2012 bis 7/2012)
- Station(en)
- Infektio, Kardio, Gastro
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Das USZ war mein absolutes PJ-Highlight!
Alle Leute waren sehr nett, �rzte, Pflege, andere UHUs.
2 Monate auf der Normalstation (Gastro und Infektio, nicht w�hlbar)
Anfang teilweise erst um 8.45, dann R�ntgen-Besprechung, Visite, Mittagspause, Fortbildung (teilweise mit Essen), nachmittag Stationsarbeit (Patientenaufahme, kein Blut abnehmen, wie �berall in der Schweiz!)
Insgesamt sehr viele Fortbildungen oder Fallberichte auf hohem Niveau, da auch f�r die Assistenten geplant. Essen teuer aber gut. Insgesamt eher entspannten arbeiten, da wenige Patienten/Arzt und Pflege macht die meiste Drecksarbeit, die in Deutschland der PJler macht.
1 Monat auf der Nothilfe im Schichtdienst 7 Tage am St�ck, daf�r 2 Wochen frei, also eigentlich nur 2 Wochen Arbeit.
mit eigenen Patienten und Einbeziehung in Diagnose und Therapie, insgesamt sehr lehreich, auch wenn manchmal nur wenige Patienten kommen.
1 Monat Herzinsuffizienzambulanz (hier kann man auch andere Abteilungen w�hlen.
komplett eigene Patienten, die man dann mit dem Assi bespricht und Therapie entscheidet, sehr lehrreich, nette Ober- und Assistenz�rzte. Kann jederzeit auch in die Diagnostik mitgehen (Spiroergo, Herzecho) auch hier viele Fortbildungen
Insgesamt ist die Innere im USZ sehr gut organisiert, so stelle ich mir ein Traumkrankenhaus vor. Und man �berarbeitet sich als PJler auch nicht und kann fr�h gehen, um die vielen Dinge zu machen, die man im traumhaften Z�rich im Sommer machen kann. Deshalb f�r das Sommertertial bewerben.
- Bewerbung
- Lange Vorlaufzeit, ich habe mit 1,5 Jahre vorher beworben, �ber die Internetseite. Die Organisation und Kommunikation ist aber perfekt, wie man das von den Schweizern kennt ;-)
Auch die Bewerbung f�r das Wohnheim (Platte!) war problemlos.
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 750
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1