Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Kantonsspital Liestal (8/2012 bis 11/2012)

Station(en)
3
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
Heimatuni
Koeln
Kommentar
Es gibt wie immer Vor- und Nachteile. Ich pers�nlich hatte eine super Zeit im Kantonspital Liestal und w�rde auf jeden Fall wieder dort hingehen.
+++:
fest eingebunden ins Team, eigene Aufgaben und Verantwortlichkeiten, man wird "gebraucht", h�ufig M�glichkeit zum N�hen, tw. auch 1. Assistenz im OP, super nette Kollegen, auf Nachfragen hin bereitwillig fachliche Erl�uterungen, OP-Personal und sonstiges Spitalpersonal (Verwaltung, Cafeteria) bis auf sehr wenige Ausnahmen �usserst freundlich und hilfsbereit, guter Umgangston mit PJlern, auf der Notfallstation eigenst�ndige Versorgung von Patienten mit hohem Lerneffekt m�glich, sehr gro�es Spektrum an OPs/ Krankheitsbildern, PJler-Team kann Dienstplan selbst gestalten/ insgesamt gute Zusammenarbeit mit anderen PJlern, Personalwohnheim gut ausgestattet und bezahlbar, Spitalgr��e genau richtig, viele Freizeitm�glichkeiten am Wochenende, Bezahlung schweizweit mit am h�chsten
---:
(sehr) h�ufige Nacht- und Wochenenddienste aufgrund von Unterbesetzung auch bei PJlern (Einsatz auch im Orthop�die-OP, kein Freizeitausgleich f�r Nachtdienste unter der Woche), hohes und anstrengendes Arbeitspensum (�berstunden, teilweise 12-14-Stunden-Tage, ganzt�gige OPs), keine Lehrveranstaltungen/ Fortbildungen, �rzte haben kaum Zeit etwas zu erkl�ren/ demonstrieren, Stationsarbeit, Diagnostik und Verlauf der Patienten bekommt man aufgrund zahlreicher anderer Aufgaben nicht mit, geringer Patientenkontakt, wenn nicht Einsatz im OP eint�nige Aufgaben: Patientenaufnahmen, PC-Arbeit
Bewerbung
1 Jahr
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
ca. 1400 � brutto
Gebühren in EUR
ca. 500-600�

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
5
Betreuung
4
Freizeit
3
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2.13