Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Herz-/Gefäßchirurgie in Inselspital Bern (8/2011 bis 12/2011)
- Station(en)
- verschiedene
- Einsatzbereiche
- Station, OP
- Heimatuni
- Giessen
- Kommentar
- Klinik: In der Herz-/Gef��chirurgie des Inselspitals sind die PJler einerseits f�r OP-Assistenz, andererseits f�r die "Eintritte" (Aufnahmen der Patienten) zust�ndig. Man ist fest eingeplant und integriert und wird wie ein ganz normales Teammitglied behandelt. Der Umgang ist sehr respektvoll, anders als ich es in Deutschland erlebt habe. Auch wenn man seine festen Aufgaben hat, bekommt man daf�r immer ein Dankesch�n. Aufgaben wie Blutabnehmen und Verbandwechsel erledigt die Pflege, so dass man als PJler sehr viel lernen und mitnehmen kann.
Im OP ist man in der Regel 2. Assistenz, wobei man seine festen Aufgaben hat. Ich hatte vorher fast gar keine OP-Erfahrung und hatte ein bisschen Angst davor. Am Anfang braucht man nat�rlich ein bisschen, bis man Routine bekommt und es gibt auch ein paar unsch�ne Erlebnisse. Mit der Zeit bekommt man aber auch raus, mit welchen Operateuren man am besten zurechtkommt und kann dann auch h�ufig mit diesen operieren (die PJler machen morgens untereinander aus, wer in welchen Saal geht). Irgendwann hat es mir dann super viel Spa� gemacht und ich wollte gar nicht wieder weg. Man wird durchaus gefordert, aber das ist gerade gut, weil man so auch Erfolgserlebnisse hat. Man bekommt auch h�ufig Lob und das Team ist sehr motiviert und hat richtig Spa� an der Arbeit, was auch ansteckend ist.
Auf Station nimmt man Patienten auf und bespricht diese dann mit dem Oberarzt, bevor man sie nachmittags beim R�ntgenrapport vorstellt. Die Ober�rzte auf Station sind Internisten, was von Vorteil ist, da sie nicht im OP stehen und man auch kardiologisch richtig viel lernen kann.
Ein PJler hat immer Bereitschaftsdienst (Pikett), was bedeutet, dass er tags�ber auf Station ist und koordiniert, nachmittags ggf. jemanden ausl�st, der noch im OP steht und die ganze Nacht durch Rufbereitschaft hat. Das hab ich als ziemlich stressig empfunden. Vor allem am Wochenende ist es nervig, weil man sich 24 h lang nicht wirklich von der Klinik entfernen kann. Aber wenn es genug PJler gibt, ist man zum Gl�ck nicht so oft dran. Wenn man in der Nacht im OP stand, hat man am n�chsten Tag frei.
Einmal die Woche gibt es eine Fortbildung von Ober�rzten zu herz- oder gef��chirurgischen Themen, die auch fast immer stattfindet. Ansonsten einmal die Woche Bedside Teaching durch Assistenz�rzte, da muss man manchmal ein bisschen hinterher sein. Morgens nach der Besprechung gibt es auch immer kurze Vortr�ge durch die �rzte.
Studientage gibts nat�rlich nicht, aber es stehen einem f�r 4 Monate Arbeit 7 Tage Urlaub zu. Wenn man darauf besteht, kann man die nehmen, ansonsten wird es lieber gesehen, wenn man sie sich auszahlen l�sst.
Essen in der Klinik ist recht teuer, f�r ein normales Mittagessen zahlt man �ber 10 CHF, man kann sich aber auch Kleinigkeiten holen, dann ist es g�nstiger. Qualit�t ist im Vergleich zu meisten deutschen Kantinen gut, z.B. super Salatb�ffet.
Gro�artig bei gutem Wetter ist das Panoramacaf� auf dem Dach des Bettenhochhauses. Wenn man da auf der Terrasse mit Blick auf Eiger, M�nch und Jungfrau in den Liegest�hlen chillt, f�hlt man sich wie im Urlaub. Gelegenheit ist oft da, zumindest, wenn viele PJler da sind und man nicht jeden Tag im OP steht. Au�erdem gibt es Wasser in den Restaurants kostenlos.
Sprache: Schweizerdeutsch ist erstmal wirklich gew�hnungsbed�rftig, mit der Zeit versteht man es aber. Ansonsten geben sich die Leute auch M�he, hochdeutsch zu reden.
Wohnen: Es gibt mehrere Personalh�user, in die man sich einmieten kann. Die meisten PJler wohnen im PH5, das echt ok ist. Zimmer kostet ca. 370-380 CHF. Duschen und Toiletten zwar auf dem Flur, aber sehr sauber (werden jeden Tag geputzt) und auch immer frei. Auf jeder Etage eine K�che. Geschirr und T�pfe muss man theoretisch selber mitbringen, h�ufig lassen Leute aber auch was zur�ck. Zumindest ein Topf ist aber f�r den Anfang praktisch. Das PH 8 ist neuer und man hat ein eigenes Bad, ist aber auch deutlich teurer und weiter weg von der Klinik, lohnt sich nicht.
Freizeit: Bern ist ein sch�nes St�dtchen und auch die Umgebung hat einiges zu bieten. Vom Rosengarten aus hat man einen sch�nen Blick auf die Altstadt, von der Bundesterrasse und der gro�en Schanze sieht man die Berge. Im Sommer unbedingt in der Aare schwimmen, ist ein gro�er Spa�!
Ansonsten kann man Ausfl�ge machen, z.B. nach Luzern, Z�rich, Lausanne (alles schnell zu erreichen mit dem Zug), oder zum Wandern ins Berner Oberland.
Es gibt sehr viele PJler, so dass man schnell Leute kennenlernt, mit denen man was unternehmen kann.
Geld: Bekannterma�en ist in der Schweiz alles sehr teuer im Vergleich zu Deutschland. Vor allem das Essen, aber auch Zugfahrten (bei l�ngerem Aufenthalt und wenn man viele Ausfl�ge machen will, lohnt sich evtl. ein Halbtax, das ist eine Art Bahncard 50). Ansonsten gibt es auch Tageskarten f�r 47 CHF, die man aber l�nger im Voraus kaufen muss (http://www.bern.ch/leben_in_bern/freizeit/reisen/tageskarten). Lohnt sich aber, wenn man kein Halbtax hat.
Man bekommt ca. 880 CHF Nettolohn, womit man aber kaum �ber die Runden kommt, vor allem, wenn man ab und zu mal einen Ausflug machen will. 2011 konnte man sich mit Sitzwachen noch was dazuverdienen, was jetzt nicht mehr geht. Daher ist das Geld vor allem am Anfang knapp, man braucht also ein paar Reserven.
Fazit: Absolut zu empfehlen!
- Bewerbung
- Ich habe ein Jahr im Voraus per E-Mail eine Anfrage an Frau Zintel mit Lebenslauf, Scan von Personalausweis, Immatrikulationsbescheinigung und Physikumszeugnis geschickt und sofort eine Zusage bekommen. Bewerbung ist sicherlich auch kurzfristiger m�glich.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 600
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.