Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Spital Laufenburg (8/2012 bis 12/2012)
- Station(en)
- Innere
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Marburg
- Kommentar
- Hallo liebe Pjler,
ich hatte ein wirklich gutes Tertial in Laufenburg und konnte vieles mitnehmen, was mir den Beginn als Assistenz�rztin/arzt leichter machen wird.
Als ich in Laufenburg angefangen habe, war ich anfangs erst skeptisch, da das Haus sehr klein ist und ich sonst Unikliniken gewohnt war, aber das hat sich dann schnell gelegt.
Der Tag beginnt um 07.30Uhr mit dem Fr�hrapport, hier werden Patienten, die am Vortag aufgenommen wurden vorgestellt und alle dazugeh�rigen R�ntgenbilder pr�sentiert. Das geh�rt auch zu deinem Aufgabengebiet, da du deine Patienten vorstellen und am Pc die R�ntgen Bilder hochladen musst. Schon hier lernt man einiges dazu, da du jeden Tag mit vielen unterschiedlichen R�ntgenbilder Kontakt hast.Ebenso bist du verantwortlich f�r die kurze Vorstellung der neuen Eintritte also geplanten Aufnahmen. Danach gehts erstmal zum Kaffetrinken mit allen Assistenz�rzten, was am fr�hen Morgen sehr nett ist. Um ca. 08:30Uhr beginnt dann die Visite auf Station, abwechselnd mit Oberarzt oder Chefarzt. Ich war wirklich sehr schnell ein willkommenes Mitglied im Team und meine Arbeit wurde von allen sehr gesch�tzt.Ich denke, das ist etwas von der eigenen Motivation abh�ngig..... Schnell konnte ich eigene Zimmer betreuen, nat�rlich immer mit Absprache, und dementsprechend auch in den Visiten die Patienten vorstellen und besprechen. Bei den Schwestern konnte ich dann die vereinbarten Verordnungen machen, genauso wie alle Untersuchungen, die anstanden anmelden....also eigentlich ein kleiner Assistenzarzt :) Genauso habe ich dann die Eintritte/ Aufnahmen, den Status, den Verlauf und den Arztbrief geschrieben, und habe alle Telefonate, die man so erledigen muss und das sind nicht wenige, gef�hrt. Zudem sehr viele Eks befundet. Weitere Untersuchungschritte oder Differentieldiagnosen, die f�r mich sinnvoll erschienen, konnte ich immer mit OA oder AA besprechen und man hat mir immer ein gutes feedback gegeben. Blutabnehmen musste ich auf Station eigentlich nie, aber daf�r kann ich mich jezt als Profi f�r arterielle Blutgasanalysen bezeichnen, denn das waren schon immer so 2-3 am Tag. Zu den weiteren Aufgaben auf Station geh�rten auch die Mini Mentals, die einem irgendwann echt auf die Nerven gehen und Schellong Tests. Zudem ist es dein Job die sogenannten Trinkversuche durchzuf�hren....ins Detail m�chte ich hier nicht gehen. In der Tagesklinik oder Ambulanz/Triage macht die Arbeit auch sehr viel Spa�, da du akute Patienten aufnimmst und z.B. auch den Ultraschall mit OA durchf�hrst.
Mittags gibts dann machmal bis zu eine Stunde Pause und man isst in der Kantine mit allen AA und OA. Das Essen ist wirklich sehr gut und man bekommt es verg�nstigt f�r 7 CHF....zu deinen Jobs geh�rt es dann auch den Kaffee nachm Essen zu holen...naja...man gew�hnt sich dran.
Zwischen 16-17Uhr gehts dann nach Hause und das hei�t 3 min Gehweg bis zur "Villa Ruth", so nennt sich die sch�ne alte 3 Etagen Villa in der man wohnt. Ich habe mich dort super wohl gef�hlt, hatte ein sch�nes 15m2 Zimmer mit Balkon, Waschbecken und K�hlschrank. Wir waren teilweise zu siebt in dem Haus und haben uns 3 Badezimmer, ein Wohnzimmer und eine K�che (zu klein und zu wenig Geschirr) geteilt. Einmal in der Woche kommt die Putzfrrau vorbei...sehr praktisch!Ich denke, die Tatsache, dass wir uns alle so unglaublich gut verstanden haben und in der Freizeit gerne zusammen waren, hat das Tertial zus�tzlich zu einer tollen Erfahrung gemacht. Sehr praktisch ist auch die M�glichkeit in Deutschland einkaufen zu gehen....15 min Fu�weg bis zu Edeka, Lidl, Aldi, dm etc.
Ach ja die Dienste.....also ich hatte um ehrlich zu sein bis zu 10 Dienste im Monat, aber tats�chlich gerufen wurde ich im gesamten Tertial nur 6 mal....Kompensation bekommst du auch nur f�r Dienste, bei denen du gerufen wurdest und es gibt auch keine offizielle Regelung hierf�r...also es liegt wirklich an dir, dass du die dann freibekommst. Wenn du gerufen wirst, musst du Patienten aufnehmen, kleine chir. Nahten machen und das Labor.....kein Witz....ist aber halb so wild und eigentlich mal ganz interessant...du lernst am Anfang wie man die Ger�te benutzt...
Also bevor ich noch weitere Romane schreibe...zusammengefasst hatte ich ein tolles Tertial, habe vieles gelernt, auch wenn es nur 2x Monat eine Fortbildung gab, aber man lernt halt wie es sp�ter im Berufsalltag wirklich abl�uft und habe wirklich sehr nette Menschen kennengelernt. Dazu geh�ren alle Assistenz�rtze und Ober�rzte und nat�rlich alle Leute der "Villa Ruth"!!!!!!
Viel Spa�!!!!!
- Bewerbung
- 6 Monate vorher
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gar nicht
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 1100-1400 CHF
- Gebühren in EUR
- 350 CHF
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.73