Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Ilmtalklinik Pfaffenhofen (10/2012 bis 12/2012)
- Station(en)
- 5 (Kardio), 8 (Gastro), 6 (Intensiv)
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- TU Muenchen
- Kommentar
- Ich wollte mein Innere Tertial (war insgesamt mein 3.Tertial) in einem kleineren Haus machen, da man dort meistens mehr machen darf als z.B. in M�nchen. So war es dann auch in Pfaffenhofen. War die einzige PJlerin und hab neben den Standardt�tigkeiten (Blut abnehmen, Braun�len legen, Aufnahmen machen, Briefe schreiben,...) viel praktische Sachen machen d�rfen: Kardioversionen, Pleurapunktionen, Aszitespunktionen, arterielle Blutabnahmen, Betreuung eigener Patienten,...
Die Assistenz�rzte/Ober�rzte/Chefarzt haben sich auch immer trotz dem teilweise sehr stressigen Alltagsprogramm immer viel Zeit genommen, viel erkl�rt und auch immer angerufen wenn sie grad irgend einen interessanten Fall, einen beeindruckenden Befund oder eine besondere Untersuchung hatten.
Man bekommt am Anfang des Tertials ein Logbuch in dem drinsteht was man so alles am Ende des Tertials gemacht haben sollte. Und das ist auch echt gut umzusetzen.
Die PJ-Seminare fanden einmal pro Woche statt. Hatte quasi dann Privatunterricht weil ich ja die einzige PJ-lerin dort war. Hat mir aber wahnsinnig viel gebracht weil man dadurch gezwungen ist sich etwas darauf vorzubereiten und dadurch auch viel mehr h�ngen bleibt. Teilweise hatte ich auch �fters pro Woche Seminar weil mal ein Seminar verschoben worden ist bzw man die Seminarthemen die ich aufgrund meiner Lernfreitage/meiner Fehlzeiten verpasst h�tte vorgezogen hat.
Der Tagesablauf ist folgenderma�en:
Der Tag beginnt um 8 Uhr mit der Fr�hbesprechung, danach geht man auf Station macht die Blutabnhamen und h�ngt sich danach an einen der Assistenz�rzte hin zur Visite. Um 12.15 Uhr ist dann die R�ntgenbesprechung, danach geht man gsammelt zum Mittagessen. F�r PJler ist das Mittagessen (Beilagensalat + Hauptgericht + Joghurt + Getr�nk) umsonst. Nach dem Mittagessen meistens Aufnahmen oder irgendwelche Punktionen oder sonstige T�tigkeiten. Je nach Betrieb konnte ich dann zw 15 und 17 Uhr gehen. Am Dienstag ist um 15.30 immer Fortbildung, bei der die Assistenz�rzte einen Vortrag zu F�llen die sie auf Station/in der Ambulanz hatten halten.
Neben dem normalen Stationsbetrieb hat man auch sogenannte Funktionstage, bei denen man den ganzen Tag in den einzelnen Funktionsbereichen verbringt: Sono, UKG, TEE, Schrittmacherkontrolle, EKG, Ergometrie, Lungenfunktion, Herzkathter, Endoskopie,...
Man kann auch jederzeit in die Ambulanz gehen wenn man grad Lust hat oder auf Station nix los is.
Anfahrt:
Ich bin von M�nchen aus mit dem Zug gependelt (man kann sich da von der DB ne Sch�ler/Studenten-Monatskarte besorgen). Vom Bahnhof sind es zu Fu� zw 10-15min zur Klinik. Hab mir f�r den Weg zur Klinik ein Rad am Bahnhof hingestellt, da is man dann schneller am Ziel ;) Wenn man zu Fu� unterwegs ist nehmen aber einen auch oft die Assistenten die mit dem Auto zur Klinik kommen mit :)
Lernfrei/Fehltage:
Durfte meine 10 Lernfreitage und meine 20 Fehltage ohne Probleme gesammelt am Schluss nehmen. Deswg war ich auch nur auf 3 von den 4 Stationen die es gibt. Die Privatstation hab ich ausgelassen.
Also insgesamt kann ich die Ilmtalklinik in Pfaffenhofen nur empfehlen f�r das Innere Tertiale. Man lernt sicherlich mehr als in nem gro�en Krankenhaus in M�nchen wo man sich mit anderen PJlern oft gegenseitig auf den F��en rumsteht und praktisch darf man echt viel machen! Ausserdem wird viel wert darauf gelegt dass man dort auch was an Wissen/Erfahrung mitnimmt!
- Bewerbung
- �ber TU M�nchen
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
EKG - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 390
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.4