Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Pädiatrie in Klinikum Bremen-Mitte (4/2012 bis 7/2012)
- Station(en)
- 4
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Goettingen
- Kommentar
- Leider fiel mein Tertial in einen ung�nstigen Zeitraum, da am Klinikum Bremen-Mitte erst seit kurzem die Fr�hchenstation geschlossen war. Dadurch fehlte in meinem Tertial nicht nur ein wichtiger Bestandteil der P�diatrie sondern auch auf den anderen Stationen war h�ufig noch ein wenig Umstellungschaos zu sp�ren. Einige der Krankenschwestern wurden gerade neu auf den anderen p�diatrischen Stationen eingearbeitet. Dadurch war das Personal, das auf der Allgemeinp�diatrischen Station sowieso schon �berlastet zu sein schien, ziemlich gestresst.
Mein Tertial wurde in drei Teile unterteilt: Allgemeinp�diatrie (sehr zu empfehlen f�r das Examen), p�diatrische Notaufnahme und p�diatrische Onkologie. Wie gesagt die Allgemeinp�diatrische Station habe ich als ein wenig chaotisch erlebt, obwohl ich froh bin, dass ich dort alle klassischen p�diatrischen Kranheitsbilder kennen lernen konnte. In der Notaufnahme kann man viel selbstst�ndig arbeiten und erlangt so schnell ein wenig Selbstbewusstsein beim Untersuchen und Blutabnehmen bzw. Zugang legen bei den kleinen Patienten. Wenn man Hilfe braucht, ist auch immer jemand f�r den PJler da. Ich muss sagen gerade wegen des Pflegepersonals habe ich mich hier sehr wohl gef�hlt. Auf der Onkologie wird man ebenfalls sehr gut intergriert (nicht zuletzt aufgrund der Leitung durch Herrn Prof. P.). Die Stimmung zwischen Pflege und �rzten auf der Station habe ich als besonders angenehm empfunden, vermutlich liegt das wohl auch an den belastenden Schicksalen der Patienten. Das Pflegepersonal ist dort sehr kompetent und greift jedem Studenten auch gern unter die Arme.
F�r alle PJ gab es vier Fortbildungen pro Woche (jeweils eine fachspezifische), die immer als netter Nachmittagstreff mit anderen Bremer PJlern dienten. Insgesamt ein gelungenes Tertial, auch wenn die Fr�hchenstation leider fehlte.
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87