Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Spital Sitten (8/2012 bis 11/2012)
- Station(en)
- Viszeralchirurgie, Vaskularchirurgie, Neurochirurgie, chirurgische Notaufnahme
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Notaufnahme
- Heimatuni
- Saarbruecken
- Kommentar
- Die Zeit in Sion hat mir sehr gut gefallen. Es wurde angeboten eine Rotation mit zumachen, so habe ich jeden Monat auf eine neue Station gewechselt. Da die Athmosph�re in dem Haus sehr freundlich und offen ist, lernt man schnell die verschiedenen Abteilungen kennen und wird direkt in den Alltag mit eingebunden. In der Klinik wird ca. 95% franz�sisch gesprochen und 5 % deutsch/ portugisisch/ italienisch. Ohne solide franz�sisch Kenntnisse ist ein PJ - Tertial dort eher weniger zu empfehlen.
Besonders gut hat mir die Neurochirurgische Abteilung gefallen, dass Team war sehr nett und im OP durfte man kleine Sachen sogar selber machen. Auch die OP Schwestern waren �berwiegend nett und geduldig wenn es beim zun�hen mal was l�nger gedauert hat. Auf Station machte man teilweise die Visite alleine, was jedoch machbar ist. Jeden morgen und jeden Nachmittag ist auf der Neurochirurgie Viste mit allen �rzten, so dass alle stets auf dem laufenden sind �ber die Genese der Patienten. Die meisten Chef und Ober�rzte erkl�ren w�hrend der OP und auf den Visiten einiges und haben interesse daran den Studenten etwas beizubringen.
In der Viszeralchirurgie ist man Vormittags im OP und nachmittags k�mmert man sich um die Aufnahmen. Auf Station ist man eher selten. Leider war es des �fteren so, dass man nur zum Haken halten gebraucht wurde. Verschlossen wird in der Allgemeinchirurgie fast immer mit Tacker, so dass man seine chirurgischen Fertigkeiten nicht wirklich schulen kann. Nichts desto trotz ist das Team sehr freundlich und immer zum Scherzen aufgelegt.
Die Notaufnahme ist auf jedenfall eine Station wert. Allerdings sollte man vorher ein bischen das System der Klinik kennen, weshalb ich die Notaufnahme auch in meinem letzten Monat gemacht habe. Dort arbeitet man recht eigenst�ndig und gibt immer R�ckmeldung dem verantwortlichen Oberarzt. Punktionen, N�hen, Repositionierungen, Fremdk�rper entfernungen etc. geh�ren zu den praktischen T�tigkeiten. Im Allgemeinen hat man ein bis zwei Patienten um die man sich von Aufnahme an k�mmert und je nachdem den weiteren verlauf organisieren muss z.B. CT, EKG, Konultation von anderen Spezialisten, Aufnahme .....
Zum einen ist das eine sehr spannende Arbeit, zum anderen ist dies Teilweise recht stressig. Die Ober�rzte dort sind sehr pr�sent und stehts f�r R�ckfragen zur Verf�gung.
Ich habe dort mein erstes Tertial absolviert und kann sagen, dass man auf jedenfall eine Menge lernt und sich stets weiter entwickelt. Auf jeder Abteilung wird man auch bei den gro�en Notf�llen und Polytraumen herangezogen, so dass man ich mich sehr gut integriert gef�hlt habe. Die Klinik ist die gr��te im Wallis, weshalb gr��ere Operationen / Unf�lle aus den kleineren H�usern nach Sion ausgeflogen werden.
Was man wissen sollte, man hat dort offiziell eine 50 Std Woche, doch in der Regel kommt man eher selten p�nktlich aus der Klinik. Wer also f�r Freizeitspa� und Ski fahren kommt sollte sich dar�ber im Klaren sein, dass man doch recht viel Zeit in der Klinik verbringt. Dennoch kann ich dieses Tertial durchaus empfehlen.
- Bewerbung
- Beworben habe ich mich ca. 1 Jahr vorher �ber die Koordination der Uni Genf. Man wird dort auch immatrikuliert.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 17:00 bis 18:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 780
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 4
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.13