Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Anästhesiologie in Klinikum Traunstein (8/2012 bis 12/2012)
- Station(en)
- OP, Chirurgische Intensivstation
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Das Team der An�sthesie ist sehr gut organisiert und sehr nett. Die �rzte sind immer bereit den PJler etwas zu zeigen. Es besteht die M�glichkeit sehr viel selbstst�ndig zu arbeiten- ZVK Anlage, Intubation, Pexus Anlage, Spinalan�sthesie, Narkosef�hrung. Da das Klinikum Traunstein auch regionales Traumazentrum ist hat man einen sehr gut organisierten Schockraum mit modernem CT und guter Ausstattung. Wenn ein Polytrauma angek�ndigt wird kann man auch bei dieser zeitkritischen Versorgung immer dabei sein. Der Kontakt zur Pflege ist auch gut. Man f�hlt sich ernst genommen und gut aufgehoben.
Der PJ Unterricht findet immer statt und die Fortbildungsthemen sind praxisrelevant und gut vorbereitet. Es besteht die M�glichkeit auf die Chir. Intensiv zu rotieren (Chir. Intensiv ist die an�sthesiologisch gef�hrte Intensivstation).
Die gestellet Unterkunft ist etwa 10 Gehminutem vom KH entfernt, sauber und zweckdienlich m�bliert. Duschen und WC sind am Gang, es gibt eine Waschmaschiene, einen TV Raum und die gro�e Gemeinschaftsk�che. �ber die EDV Abteilung des Klinikums kann man einen kostenloen Zugang zum WLAN im Studienseminar bekommen. Die Sportanlagen (Turnhalle, Hallenbad, Sportpl�tze) des Sch�lerinternats k�nnen einmal pro woche kostenlos mitben�tzt werden, die Au�enanlagen jederzeit. Beim Studienseminar gibt es auch Parkm�glichkeiten f�r PKW und Fahrr�der.
- Bewerbung
- Um ein Empfehlungsschriebn zu bekommen lohnt es sich zuvor auf der An�sthesie famuliert zu haben. Ansonsten ist die Bewerbung kein go�es Problem.
Um ein Zimmer im Studienseminar zu bekommen sollte man sich etwa 6 Monate vor Beginn bei Frau Auer anmelden.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche fest
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.