Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.

Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.

Famulatur Unfallchirurgie in Krankenhaus Bad Reichenhall (2/2012 bis 3/2012)

Station(en)
Unfallchirurgie
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
Heimatuni
LMU Muenchen
Kommentar
Bad Reichenhall hat sich in jeder Hinsicht f�r mich gelohnt. Sowohl Assistenz�rzte als auch Ober�rzte haben mir sooft es zeitlich m�glich war viel erkl�rt. Eigentlich habe ich so gut wie jeden Tag etwas neues gelernt. Wir haben die wichtigsten orthop�disch/unfallchirurgischenKrankheitsbilder durchgesprochen und unter Supervision an uns Famulanten gegenseitig wie auch an Patienten ge�bt. Auch Sonographie von Gelenken haben wir von einem der Ober�rzte gezeigt bekommen. In Bezug auf das Teaching war Bad Reichenhall wunderbar.
Auf Station blieb nat�rlich die Hauptaufgabe im Nadellegen und Blutabnehmen. Jedoch hat man gerne auch Arztbriefe schreiben d�rfen, die dann auch durchgesprochen wurden mit den anderen Assistenten. Schnell hatte man so auch ein Diktierger�t in der Hand und war media in res.
Im Op war ich hingegen selten, dies jedoch aufgrund eigener Pr�ferenzen. Hier ist es nicht immer leicht gute Lehre zu erhalten, teilweise ist einem auch der Zugang zum Optrakt verwehrt, denn man hat keinen Schl�ssel und bekommt einen solchen auch nicht. So muss man immer jemandem hinterherlaufen, damit man hineingelangt.
Die Operationen sind jedoch vielseitig. Man sieht das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie, schwerpunktm��ig finden sich jedoch zumindest zu meiner Zeit viele H�ftoperationen. Vielleicht liegt das daran, dass die Bev�lkerung Bad Reichenhalls �lter ist.
Auch in der Notaufnahme und im ambulanten Dienst sieht man viel und kann auch den Verlauf mancher Patienten gut mitverfolgen.
Auch w�hrend der Freizeit kann man viel unternehmen, Berchtesgaden ist nicht weit und nach Salzburg ist es auch ein Katzensprung.
Insgesamt war es eine sehr sch�ne Famulatur.
Bewerbung
2Monate zuvor an das Chefarztsekretariat, problemlos m�glich
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Nahtkurs
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt

Noten

Team/Station
3
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
2
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.53