Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Anästhesiologie in Kantonsspital Zug (8/2012 bis 12/2012)
- Station(en)
- OP
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- TU Muenchen
- Kommentar
- + In der ersten Woche wird man von der Anästhesie-Pflege sorgfältig in die Abläufe eingearbeitet und begeleitet dann tagesweise die Oberärzte im OP/Sprechstunde.
+ Schritt für Schritt an verschiedene Aufgaben herangeführt, die man relativ bald selbstständig ausführen darf und soll: Prämedikationsvisite und Aufklärung, anästhesiolog.-orientierte Untersuchung und Diagnostik, Patientenvorstellung im Rapport, Narkoseeinleitung und -führung (Visceral-, Unfall-, Thorax-, Gefässchirurgie; gynäkologische, HNO-, MKG- und Kinder-OPs in Allgemein- und Regionalanästhesie), postop. Patientenbetreuung und Schmerztherapie. Zu jederzeit ist man als Student gut betreut und kann Rücksprache halten.
+ Fortbildung findet 1-2x/Monat per Videoübertragung statt (Unispital Zürich), Teilnahme am hausinternen BLS/ACLS-Kurs ist erwünscht.
+ 1,5 Urlaubstage/Monat, keine Dienste.
+++ Als Unterassistent wird man optimal ins Team integriert - mit Rechten und Pflichten. Betreuung durch das gesamte Team ist zu jederzeit hervorragend. Eins-zu-Eins-Teaching am Patienten fand täglich statt. Der Umgang miteinander ist unhierarchisch, freundlich und familiär.
- Ein Aufenthalt auf der Intensivstation war leider nicht möglich.
- Der Schockraum wird selten durch den Rettungsdienst angefahren.
- Bewerbung
- 1,5-2 Jahre im Voraus Anfrage per E-Mail, reibungslose Organisation aller Formalitäten im Vorfeld per E-Mail und Post.
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Patienten untersuchen
Punktionen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 1200 CHF, 200 CHF Wohnungszuschuss
- Gebühren in EUR
- 500 CHF Kaution, 80 CHF Steuern
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.