Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial HNO in Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt (1/2013 bis 3/2013)
- Station(en)
- 77
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Dresden
- Kommentar
- Sehr kompetentes, freundliches, kollegiales Team, dass mich offen empfing, die Arbeit des PJlers schätzt und sehr von den Patienten geschätzt wird, da diese sichtbar für das Wohl der Patienten arbeiten. Ich kann mich aktiv mit einbringen, Fragen stellen, Vorschläge geben. Wenn die Arbeit auf Station erledigt ist (Wundversorgung, Anordnungen, Briefe schreiben), dann bin ich gern im OP gesehen oder kann in die Ambulanz, zu Sprechstunden (auch Tumorsprechstunden), zu den Aufnahmen, kleinen ambulanten Eingriffen oder auf Konsile bzw. in die Notaufnahme mitgehen. Gerade in der Ambulanz / bei den Aufnahmen ist es möglich, auch die HNO-Untersuchungsmethoden durch zu führen. Vorkenntnisse sind (sicher - wie überall -) nicht schlecht, da alle Patienten reibungslos aufgenommen und zeitnah zur Mittagskonferenz besprochen werden. Der OP Plan wird einen Tag vorher fertig gestellt und auch dabei darf ich mir gern wünschen, ob und wo ich assistieren möchte (sofern das technisch und platzmäßig möglich ist - aber oft wird auch eine Kamera angeschlossen oder man darf ganz nah über die Schulter schauen und Fragen stellen). Dienste darf ich auch mitmachen, ist aber kein Muss. Ein sinnloses Absitzen der Zeit gibt es nicht. Es gibt jederzeit viele spannende Fälle zu sehen oder man wird für seine fleißige Arbeit belohnt und pünktlich nach Hause entlassen. Es gibt allerlei wöchentliche Fortbildungen, die man fächerübergreifend besuchen darf: chirurgische Fortbildungen, EKG-Kurs, bed side teaching, Auskultationskurs, Röntgenkurs, pathologische Konferenz und einmal pro PJ-Tertial ein BLS- (auf Nachfrage auch ein ALS-) Kurs. An die Essenspausenzeit muss sich der Student erst einmal gewöhnen - diese ist etwa gegen 10:00 Uhr und zeitlich zwischen Frühstück und Mittagessen gelegen. Aber nach ein paar Tagen findet man den neuen Rhythmus. Fazit: Eine sehr empfehlenswerte Fachrichtung / Klinikabteilung - sowohl für PJler, Mitarbeiter und Patienten, die OP, Station und Ambulanztätigkeit vereint und so viel Abwechslung bringt. Es macht mir viel Spaß und ich gehe gern jeden Tag auf Arbeit.
- Bewerbung
- Die Bewerbung lief noch über das Studiendekanat (für Dresdner bei Frau Fahrig).
- Unterricht
- 4x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- Vor 7:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt - Gehalt in EUR
- 250
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.