Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Neurologie in Staedtisches Klinikum Pforzheim (8/2012 bis 12/2012)
- Station(en)
- periphere Station (A52) - IMC (C4) - Notfallambulanz (ZENA)
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
- Kommentar
- insgesamt ein hervorragendes Tertial mit interessanten Krankheitsfaellen, einem grossen Spektrum an neurologischen Erkrankungen (von MS bis zum fokalen Status bishin zu Neuroborreliose und Hirntumoren!), sehr guter Betreuung und viel Unterricht (fast zuviel sogar!).
Man wurde sehr schnell als Teil des Teams angesehen, ich hatte schon in der 1. Woche eigene Patienten, die ich im Laufe der Zeit sogar selbststaendig betreuen, vorstellen und teilweise therapieren durfte. Da die Abteilung in Neuroborreliose spezialisiert ist, aber auch viele MS Patienten und viele Patienten mit unklaren entzuendlichen ZNS Erkrankungen sich vorstellen, konnte und durfte ich oefters Lumbalpunktionen durchfuehren (einziges Problem dabei: LPs finden am Nachmittag parallel zum Unterricht statt, dh man muss da Eins auswaehlen!)
Auf der Ueberwachungsstation der Schlaganfallpatienten konnte ich ganz viel Carotis-Duplex und sogar transkraniellen Doppler ueben. Ausserdem wurden da die Patienten lysiert (zusammen mit Assistenzarzt: Indikationsstellung und Durchfuehrung!)
In der Notfallambulanz war es nicht so interessant, aber das liegt ja auch am Fach! Bis auf die Schlaganfaelle oder die Hirnblutungen(, die man ja sowieso sofort auf IMC verlegen musste!) war es etwas langweilig, aber auch da konnte man den Ablauf mitbekommen und Aufnahmen machen!
Studientage-Freizeit konnte man einteilen, wie man mochte, ich war ziemlich lang da, aber wirklich NUR aus eigenem Interesse, keiner zwingt Einen!
Noch ein +Punkt: Man fruehstueckt und isst zu Mittag JEDEN Tag zusammen!
- Bewerbung
- ganz normal vor PJ-Beginn
- Unterricht
- 5x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- Nach 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 600
- Gebühren in EUR
- 120 (fuer Unterkunft)
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2