Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Urologie in Evang. Huyssens-Stiftung (12/2012 bis 3/2013)
- Station(en)
- UR 1
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Essen
- Kommentar
- Man ist nicht fest eingeteilt, kann also jederzeit in den Bereich gehen, wo man sich etwas angucken möchte.
Im OP darf man fast immer die Haut nähen.
Man lernt digitale rektale Untersuchung der Prostata, DK-Legen, SPDK-Wechsel,
Sono Niere+Harnblase.
Ich durfte auch eine DJ-Katheter Anlage endoskopische selbst machen.
Arbeitszeit von 7.00-16.15 Uhr.
Mittagspause fast jeden Tag möglich.
Mittwoch ist "Studientag", am Nachmittag hat man dann ja Seminar an der Uni.
Freitags ist von 12.30 - 16.30 Uhr Studentenunterricht in Chirurgie, Innere und 2 variierenden Fächern wie Anästhesie, Gynäkologie, Urologie, Radiologie und Psychiatrie.
Zusätzlich werden noch freiwillige Kurse wie EKG-Kurs, Sono usw angeboten.
Man darf auf Station die AHB-Anträge ausfüllen und kann sich damit so ein bisschen das PJ-Gehalt aufbessern.
In der Urologie muss man als PJler mindestens einen Vortrag vor den Kollegen halten.
- Unterricht
- 2x / Woche
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Rehas anmelden
Poliklinik
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche fest
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 150
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 2.07