Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Gynäkologie in Stadtspital Triemli (12/2012 bis 3/2013)
- Station(en)
- Gynäklogie, Mutter-Kind, Gebährsaal
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Pro:
- sehr nettes Team an Ärzten und Pflege
- persönlicher Umgangston
- freie Einteilung, man kann immer hin schauen wo man möchte (Notfall, Sprechstunde, Schwangerenkontrolle)
- es braucht viel Eigeninitiative, was aber eine gute Erfahrung ist
- eigene Patienten
- eigenständig Austritte auf der Mutter-Kind-Station
- keine Blutentnahme
- Schallen/Nähen/Gynäkologische Untersuchung machen je nach Assistent
Contra:
- insgesamt weniger in der Geburtshilfe gewesen, da die Unterassistenten meist auf der gyn. Station/ OP eingeteilt sind
- viel Zuarbeiten an die Assistenten, Eintritt vorbereiten etc., was rein gynäkologisch nicht so viel profitieren lässt
- viele EKGs schreiben
- keine "Teaching- Visite" für Studenten
- Bewerbung
- ca. 1,5 Jahre
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
- Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
EKGs
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- Gesammelt am Ende
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt - Gehalt in EUR
- 955 CHF
- Gebühren in EUR
- 288 CHF für Zimmer
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 3
- Betreuung
- 2
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87