Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
Famulatur HNO in Universitaetsklinikum Kiel (3/2013 bis 4/2013)
- Station(en)
- 3
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
- Heimatuni
- Mainz
- Kommentar
- Ich habe mich mehr oder weniger planlos an der Uniklinik in Kiel f�r eine Famulatur in der HNO beworben.
Da ich nicht in Kiel studiere, hatte ich von der HNO als Fach kein besonders gutes Bild, da es uns nie interessant vermittelt wurde. Chirurgisch interessiert und motiviert durch Erz�hlungen �ber die Vorz�ge des Faches habe ich mich dennoch zu einer Famulatur entschieden, um das Fach wenigstens sicher ausschlie�en zu k�nnen.
Meine vorigen Bef�rchtungen haben sich in keiner Weise best�tigt. Kurz: HNO ist ein sehr interessantes und vielseitiges Fach. Aber jetzt zur Famulatur.
Man wird auf einer Station eingeteilt (Station 3 = "Frauen-/Kinderstation", Station 2 = "M�nner-/Tumorstation"). Dort begleitet man die �rzte bei den t�glichen Stationsaufnahmen, die mit Untersuchungen verbunden sind. Hier hat man die M�glichkeit selbst die Patienten zu untersuchen und anschlie�end dem Arzt vorzustellen, um Gesehenes abzugleichen und zu besprechen. Hin und wieder kann es sein, dass man gebeten wird Blut abzunehmen, was aber eigentlich nicht prim�r als studentische Aufgabe gesehen wird.
Die Ambulanz war einer der interessantesten Orte in meiner Famulatur. Hier kann man sich an einen Arzt h�ngen und zusammen Patienten ansehen, untersuchen und besprechen. Hat man erstmal etwas Vertrauen gesammelt, wird einem immer mehr Freiraum bei Untersuchungen oder Versorgung der Patienten gelassen. T�glich finden zudem wechselnde Spezialsprechstunden statt (Tumor, Vaskulitis, plastische Sprechstunde) in denen man selektiert Eindr�cke �ber die verschiedenen Facetten des Faches gewinnen kann.
Als Student - egal ob Famulant oder PJ - wird man au�erdem unspezifisch f�r OPs eingeteilt, d.h. bei bestimmten OPs steht immer ein Student neben dem Operateur auf dem Plan. Wer diese OP �bernimmt wird morgens nach der Fr�hbesprechung unter den Studenten gekl�rt. Diese Einteilung ist zwar auch eine gewisse Verpflichtung, hat jedoch den gro�en Vorteil, dass man auf jeden Fall mit am Tisch steht und auch tats�chlich an der OP teilnimmt. Je nach Geschick und Vertrauensstatus bekommt man auch hier die M�glichkeit zuzun�hen o.�..
Generell zur Famulatur in der HNO Kiel:
Das gesamte Team - sowohl �rzte, als auch Pflegepersonal auf Station oder im OP - ist ausgesprochen nett und hilfsbereit. Zu dem guten Ruf der dieser Klinik vorauseilt (Zentrum f�r Laserchirurgie und plastisch), kommt eine gro�e Bereitschaft den Studenten etwas beizubringen, was wohl auch im Studentenkurs der Uniklinik Kiel zu sp�ren ist.
Die Bandbreite an T�tigkeiten ist selbstverst�ndlich abh�ngig von der Menge an Vertrauen, das einem entgegengebracht wird. Generell ist man nat�rlich kein Arzt und wird deshalb niemandem alleine die Mandeln rausnehmen, je mehr Engagement man jedoch zeigt, desto mehr wird einem unter Aufsicht gestattet. Daher lohnt es sich auch ganze vier Wochen abzuleisten, statt nur zwei Wochen wie es in Kiel m�glich ist.
Der Dienst beginnt um 7:30Uhr, Fr�hbesprechung ist um 7:45Uhr. Theoretisch kann man um 13-14Uhr gehen wenn man nicht zur OP eingeteilt ist, die offizielle Dienstzeit endet um 16:30Uhr. Ich war vielleicht dreimal l�nger dort.
Im Gro�en und Ganzen eine sehr empfehlenswerte Famulatur, auch wenn man nicht HNO werden will, man lernt eine ganze Menge.
- Bewerbung
- Bewerbung ist nicht lange im Voraus n�tig.
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Bildgebung
Fallbesprechung - Tätigkeiten
- Blut abnehmen
Praktische Maßnahmen unter Aufsicht
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Poliklinik
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.27