Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Chirurgie in Ev. Krankenhaus Koenigin Elisabeth Herzberge (12/2012 bis 3/2013)
- Station(en)
- CH1 Allgemein/Viszeralchirugie, CH2 Traumatologie
- Einsatzbereiche
- Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- Berlin
- Kommentar
- Vom Dezember bis Januar habe ich am KEH mein Chirugie Tertial gemacht. Bei der Auswahl habe ich mich an früheren Bewertungen orientiert. Insgesamt waren wir 5 PJler. Am ersten Tag wurde man im Krankenhaus auf die Stationen (Allgemein/Viszeral, Trauma, Gefäß, Uro) verteilt. Die weitere Rotation konnten wir unter uns abmachen, unter der Vorraussetzung, das die Abteilungen einigermaßen gleichmässig besetzt sind. Das hat eigentlich auch alles sehr gut geklappt. In den Abteilungen arbeitet man ich einem wirklich netten Team mit gutem Umgang. Auf Nachfrage bekommt man auch immer ne Menge erklärt. Man ist regelmässig zum assistieren im OP eingeteilt. Nach einer Weile darf man dort dann auch mal was nähen oder vielleicht einen Zeh amputieren oder so. Generell lernt man sehr viele verschiedene OPs kennen und lernt dabei auch schon gut fürs Examen. Die Fortbildung ist in einem festen Plan festgehalten, der jedoch praktisch nie eingehalten wird. Man sollte immer den jeweiligen Dozenten vorher nochmal drauf hinweisen. Wenn die Fortbildungen dann stattfinden (vor allem beim Chef) kann man aber echt ne Menge lernen und für sich mitnehmen - sie sind also sehr zu empfehlen. Studientage darf man nehmen oder sammeln. Insgesamt ist Chirugie im KEH zu empfehlen!
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Nahtkurs - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Gipsanlage
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Rehas anmelden
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- Essenmarken (die nie reichen)
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 2
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.47
Hast Du diesen Bericht geschrieben? Zum Bearbeiten einfach hier klicken.