Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Augsburg (12/2012 bis 4/2013)
- Station(en)
- 8.8., 6.2.
- Einsatzbereiche
- Station, Diagnostik
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Sehr abhängig davon, auf welcher Station man landet. Die erste Hälfte bestand zum größten Teil aus Visite-Mitlaufen, die zweiten 8 Wochen waren dafür großartig: Das Betreuen von eigenen Patienten, Besprechen verschiedener therapeutischer Maßnahmen (Einstellen von Blutdruck, Diabetes etc.) und natürlich die obligatorischen Blutentnahmen.
Auch sehr gut ist die Möglichkeit der "Rotationswochen", in denen man jeweils eine Woche mit EKG-Auswerten, Endoskopie, Röntgen etc. verbringt.
Alles in allem ist Augsburg "Innere" zu empfehlen, durch die sehr gute Betreuung seitens der PJ-Betreuuerin findet man am Ende sicher ein Plätzchen, an dem man sich wohlfühlt.
- Unterricht
- Kein Unterricht
- Inhalte
- Repetitorien
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Rehas anmelden
EKGs
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich - Gehalt in EUR
- 350
- Gebühren in EUR
- 150 (Zimmer)
Noten
- Team/Station
- 1
- Kontakt zur Pflege
- 1
- Ansehen des PJlers
- 4
- Klinik insgesamt
- 2
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 2
- Station / Einrichtung
- 1
- Gesamtnote
- 2
Durchschnitt 1.87