Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Augenheilkunde in Universitaetsklinikum Leipzig (12/2012 bis 3/2013)
- Station(en)
- Station, Ambulanz, Funktionsdiagnostik, Sehschule
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
- Heimatuni
- Leipzig
- Kommentar
- Mit einigen Stationsschwestern bin ich nicht so gut klar gekommen, wobei das sicherlich vom Typ abhängt. Ansonsten bin ich froh, mich für die Augenklinik entschieden zu haben. Wir waren mehrere PJler, so dass es ein Rotationsprinzip gab. Vor allem in Ambulanz, Sehschule und Funktionsdiagnostik bekommt man sehr viel beigebracht und kann ziemlich schnell viel selber machen. PJ-Unterricht einmal die Woche - wobei das wohl nur so gemacht wird, wenn wie bei uns ausreichend viele PJler gleichzeitig an der Klinik sind.
OP kommt man nicht so viel, muss man jedes Mal speziell nachfragen (dann war's aber auch nie ein Problem).
- Unterricht
- 1x / Woche
- Inhalte
- Repetitorien
Fallbesprechung
Patientenvorstellung - Tätigkeiten
- Braunülen legen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 15:00 bis 16:00 Uhr
- Studientage
- Frei verfügbar
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 2
- Kontakt zur Pflege
- 2
- Ansehen des PJlers
- 1
- Klinik insgesamt
- 1
- Unterricht
- 1
- Betreuung
- 1
- Freizeit
- 1
- Station / Einrichtung
- 2
- Gesamtnote
- 1
Durchschnitt 1.2