Medizinstudenten helfen Medizinstudenten.
Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Kostenlos und unabhängig. Für ein besseres Medizinstudium.
PJ-Tertial Innere in Klinikum Innenstadt (5/2013 bis 7/2013)
- Station(en)
- 4 (Pulmo), Notaufnahme, Rheumeinheit
- Einsatzbereiche
- Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
- Heimatuni
- LMU Muenchen
- Kommentar
- Pulmo/4: mit 2 PJlern und 4 Famulanten überfüllt; Wenig Lehre, besonders nicht durch Stations- und Oberarzt; eigene Patienten betreuen geht so lala, wenn man darauf hinweist, dass man das machen will.
Notaufnahme: kann man 1-2 Wochen machen; soll ganz gut sein; als ich dort war, war es sehr ruhig;
Rheumaeinheit: eigene Patienten betreuen möglich, man muss aber daraufhin weisen, dass man das machen will; interessante Krankheitsbilder; leider keine Lehre durch Oberärzte; Assistenzärzte geben sich zum Teil große Mühe und sind sehr nett;
Organisatorisches: Halbes Tertial geht, wird aber vom PJ-Betreuer ungerechtfertigterweise nicht gern gesehen, worauf er auch bei jeder Gelegenheit hinweist; lernfreie Tage müssen am Freitag genommen werden; Insgesamt zu viele PJ-ler, so dass das Gerangel um die Plätze auf den Stationen sehr groß ist; wird durch die hohe Anzahl an Famulanten verschlimmert;
Fazit: nicht wirklich gut aber auch nicht wirklich schlecht
- Bewerbung
- Online-Empfehlungsschreiben; geht meist auch ohne
- Unterricht
- 3 x / Woche
- Inhalte
- Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung - Tätigkeiten
- Briefe schreiben
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen - Dienstbeginn
- 7:00 bis 8:00 Uhr
- Dienstende
- 16:00 bis 17:00 Uhr
- Studientage
- 1x / Woche frei
- Tätigkeiten
- Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Noten
- Team/Station
- 3
- Kontakt zur Pflege
- 5
- Ansehen des PJlers
- 3
- Klinik insgesamt
- 3
- Unterricht
- 2
- Betreuung
- 4
- Freizeit
- 3
- Station / Einrichtung
- 4
- Gesamtnote
- 3
Durchschnitt 3.2